Online-Banking ist mittlerweile so selbstverständlich wie früher der Gang zur Bank. Viele Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte nur noch über das Internet – sei es, um den Urlaub zu bezahlen oder Daueraufträge einzurichten.
Bequem und einfach – Online Banking
Die einfache Handhabung und der unkomplizierte Zahlungsvorgang lässt einige dabei unvorsichtig werden. Beim Online Banking bzw Netbanking sollte man sich aber immer bewusst sein, dass es – auch wenn man es nicht sieht – um bares Geld geht, und man entsprechend vorsichtig mit seinen sensiblen Daten umgehen sollte.
[toc]
Welche Vorteile bietet Online-Banking?
Die Vorteile vom Online-Banking liegen auf der Hand: Man kann jederzeit und von jedem Ort aus seine Geldgeschäfte erledigen und Transaktionen machen. Sollte man z. B. spontan den Urlaub verlängern wollen, kann das Geld problemlos vor Ort vom eigenen Konto überwiesen werden und man spart sich die Spesen für die Nutzung der Kreditkarte oder der EC-Karte.
Außerdem hat man beim E-Banking immer einen genauen Überblick über die finanzielle Situation, da alle Produkte gemeinsam angeführt werden und die Gesamtsumme angeführt wird.
Viele Kunden entscheiden sich oftmals auch für eine Kontoführung bei Onlinebanken, die keine Filialen haben, da diese durch das Einsparen von Kosten für Personal und Räumlichkeiten meist bessere Zinssätze bieten können. Online Banking ist im Großen und Ganzen sicher eine sehr praktische Angelegenheit und die Zukunft der Banken, allerdings gibt es noch Sicherheitslücken, für deren Schließung die Kunden aktuell noch selbst verantwortlich sind.
Passwörter regelmässig ändern
Wie bei allen Konten und Logins, die Sie im Internet verwenden, sollten Sie auch Ihr Passwort für das E-Banking regelmäßig ändern. Dabei sollten Sie zugunsten Ihrer Sicherheit auf Folgendes achten:
- Wählen Sie einen Code, der nicht erraten werden kann. Kosenamen, regelmäßige Zahlenfolgen, Geburtstage und Hochzeitstage oder sonstige wichtige Ereignisse in Ihrem Leben sind absolut ungeeignet. Man darf von Ihnen nicht auf Ihr Passwort schließen können.
Verwenden Sie die Zugangsdaten ausschließlich für Ihren Bank-Account. Auch wenn es praktisch ist, ein Passwort für alle Zugänge zu verwenden, ist das viel zu unsicher. Hat man dieses Passwort geknackt, kann vom Mail-Account bis hin zu Kundenkonto beim Onlineshop auf all Ihre persönlichen Seiten einfach zugegriffen werden.
Welches Passwort fürs E-Banking?
Wählen Sie eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und wenn möglich Sonderzeichen, die mindestens 8 Zeichen lang ist.
Speichern Sie Ihre Passwörter nicht auf dem Rechner ab, sondern bewahren Sie sie in Papierform an einem sicheren Ort auf.
Lehnen Sie den Vorschlag des Rechners ab, Ihre Zugangsdaten zu speichern, damit es beim nächsten Mal automatisch ergänzt werden kann. Sie sollten diese Möglichkeit nur dann in Erwägung ziehen, wenn Sie die einzige Person sind, die den Rechner benutzt. In allen anderen Fällen gehen Sie ein viel zu großes Risiko ein.
Vorsicht vor Phishing Mails
Das Problem mit Phishing Mails hat in den letzten Jahren überhandgenommen. Beinahe jeder von uns hat solche gefährlichen Mails schon in seinem Postfach gefunden. Wichtig ist, dass Sie diese Mails auf keinen Fall beantworten, keine darin enthaltenen Links anklicken und keine Attachments öffnen.Unter https://www.kreditkarte.at/web/export/system/Medien/Dokumente/Paylife/Phishing_Information.pdf gibt es aktuelle Beispiele für Phishin Mails.
Ignorieren Sie die Mail am besten und öffnen Sie sie gar nicht erst, so haben Trojaner, Viren und Co. keine Chance. Sie erkennen eine Phishing-Mail nicht unbedingt an der Adresse, diese kann durchaus den Namen der Bank enthalten und trotzdem nicht von dieser stammen, allerdings gibt es einige alarmierende Anzeichen:
Das Fehlen wichtiger Angaben wie Adresse, Telefonnummer, Firmensitz, Registergericht, E-Mail-Adresse usw.,
- Rechtschreibfehler,
- eine schlechte Formatierung,
- keine direkte Anrede mit Ihrem Namen,
- Drohungen, z. B. dass Ihr Konto gesperrt wird, wenn Sie nicht Ihre Daten bestätigen,
- usw.
Sollten Sie eine Mail von Ihrer Bank erhalten und sich nicht sicher sein, ob es sich dabei nicht doch um eine Phishing Mail handelt, kontaktieren Sie am besten direkt Ihren Bankberater und fragen Sie nach.
Vorsicht bei Online-Banken
Die größten Vorsichtsmaßnahmen nützen allerdings nichts, wenn Sie von Anfang an den Fehler gemacht haben, Ihr Geld einer unseriösen, im schlimmsten Fall sogar nicht existierenden Bank anzuvertrauen.
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, neue Angebote zu nutzen und einer jungen Online-Bank eine Chance zu geben, allerdings gibt es hier immer wieder schwarze Schafe. Einen Überblick über Banken die E-Banking anbieten gibt es auf https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/221/Seite.2821101.html im Überblick.
Lassen Sie sich deshalb nicht von unglaublich guten Angeboten mit extrem guten Zinsen locken, sondern kontrollieren Sie die Produkte genau. Studieren Sie den Internetauftritt der Onlinebank, lesen Sie dabei auch das Kleingedruckte und achten Sie auf den Firmensitz und auf die Anführung des Registergerichts.
Im Zweifelsfall können Sie die Internet-Community in einem Forum nach persönlichen Erfahrungen mit der Bank fragen oder beim Konsumentenschutz nach negativen Einträgen fragen.
Wenn Ihnen ein Bankinstitut bisher noch nicht bekannt war, sollten Sie umso vorsichtiger sein. Angebote, die Ihnen unaufgefordert zugeschickt werden, sollten Sie von vornherein ablehnen. Genauso wie besondere Konditionen beim E-Banking, die in kürzester Zeit enden, weshalb Sie zum Eröffnen eines Kontos regelrecht gedrängt werden. Läuft sichtbar ein Countdown, sollten Sie das Angebot gar nicht erst in Betracht ziehen.
So ist Ihr Geld sicher – Wertvolle Tipps
Wenn Sie eine gewisse Vorsicht an den Tag legen, können Sie die vielen Vorteile des Online Bankings mit einem guten Gefühl genießen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Passwort regelmäßig wechseln, es sich gut überlegen und die Zugangsdaten sicher aufbewahren und nie offen herumliegen lassen. Viele Banken haben im letzten Jahr vom Tan in Papierform auf SMS Tans gewechselt.
Diese Variante ist sicher zu empfehlen, sofern niemand sonst Zugriff auf Ihr Handy hat. Denken Sie im Falle eines Diebstahls daran, das Konto im Zweifelsfall zu sperren bzw. Ihre Bank sofort darüber zu informieren. Auch wenn Sie für den Zugriff einen zusätzlichen Code benötigen, sollten Sie besser auf Nummer sicher gehen. Viele Menschen machen auch den Fehler, Ihre Zugangsdaten im Smartphone zu speichern oder für die mobile Seite die automatische Passworteingabe beim Handy-Login zu nutzen.
Im Falle eines Diebstahls haben die Diebe dann ein leichtes Spiel.
Passwörter sind geheim und sollten es auch bleiben. Gehen Sie nicht leichtfertig damit um, sondern schützen Sie Ihre Informationen und ziehen Sie alle Risiken in Betracht. Immerhin geht es um Ihr Geld und Ihre Daten.