Wie entwickelt sich der NASDAQ 100 und welche Aktien sind empfehlenswert?

Die Börsen haben sich nach den zuletzt recht turbulenten Zeiten wieder gefangen.

In den USA war die Erleichterung des Nicht-Eintretens eines Handelskrieges mit China offensichtlich so groß, dass sämtliche bedeutende Indizes prompt auf absolute Rekordniveaus stiegen. Noch nie in der gesamten Geschichte der Kapitalmärkte stand so beispielsweise der Dow Jones oder Nasdaq 100 so hoch wie im Moment.

Und auch breitere Indizes, die folglich einen Großteil der amerikanischen Wirtschaft abdecken, eben wie der Russel 1000, hatten nie zuvor ein ähnliches Niveau eingenommen wie aktuell.

  • Sollte diese Rallye, welche doch schon seit geraumer Zeit anhält und stets nur in eine Richtung läuft, Sorgen oder gar Angst verbreiten? Stehen wir nicht vielleicht doch vor einem Crash, dessen Ausmaß alles bis dato Geschehene in den Schatten stellt? Muss es nicht wieder signifikant nach unten gehen, schließlich stehen die Aktienmärkte allesamt so hoch wie eh und je.

Das ist stets einer der grundlegenden Sorgen, wenn es um die Geldanlage an den Börsen geht. Das Denken und die Gefühle beschränken sich vor allem darauf, dass nach jedem Hoch auch ein Tief kommen muss. Und diese Einstellung hat im Grunde genommen auch nichts Falsches an sich, bedenkt man den Fakt, dass die Börse am Ende dennoch ein Nullsummenspiel ist.

  • Ein Abflauen oder gar Schlimmeres muss kommen, nur der Zeitpunkt ist ungewiss. Man solte folglich nicht ständig in Angst vor einem Crash leben, als vielmehr an den Bergfahrten der wichtigen Indizes teilnehmen.
  • Der amerikanische NASDAQ 100, der die 100 Aktien der Nicht-Finanzunternehmen mit der jeweils höchsten Marktkapitalisierung umfasst, steht als Paradebeispiel für alle US-amerikanischen Börsenindizes. Seit über fünf Jahren, also einem halben Jahrzehnt, strebt der NASDAQ 100 strikt gen oben, strikt gen neuer Rekorde.

Man kann sich in etwa ausrechnen, wie viel Geld man inzwischen reicher gewesen wäre, hätte man vor einigen Jahren Geld in diesen Index investiert, und sich nicht von der Angst vor einem erneuten Zusammenbruch der Finanzwelt beziehungsweise der Technologiewerte leiten lassen.

Man hätte eine Menge verdienen können, wenn man lediglich den NASDAQ 100 abgebildet hätte, ganz zu schweigen von den zahlreichen dort enthaltenen Einzeltiteln, die teils atemberaubende Renditen brachten. Doch all diese Schwärmerei für die glorreiche Vergangenheit nützt nun auch nichts mehr. Sie hilft nur dabei, zu verstehen, was möglich ist.

Die zentrale Frage für das Hier und Jetzt muss also lauten: Kann der NASDAQ 100 noch weiter steigen?

Kann der NASDAQ 100 noch weiter steigen?

Warum sollte er es nicht. Die meisten Teilnehmer an den Börsen sind unerfahren und folgen deshalb dem einfachen Muster, wonach alles, das einmal gestiegen ist, sofort wieder fallen muss. Anders könnte man sich schließlich auch die zackigen Kursverläufe der Aktien erklären.

Viele suchen demnach stets danach, wo und wann Indizes abrutschen können, sodass man fast auf den Gedanken kommt, diese Menschen wollen Geld verlieren, anstatt es zu verdienen. Paradox.

  • Die Wahrheit jedoch ist, dass der NASDAQ 100, wie im Übrigen jeder andere Index auch, theoretisch unendlich weit steigen kann. Die wird er zwar nicht tun, eben deshalb, weil es sowieso genügend Leute gibt, die zum einen auf einen Absturz warten, zum anderen deshalb, da die meisten irgendwann ihre Gewinne mitnehmen würden.
  • Die Quintessenz liegt darin begründet, dass der NASDAQ 100 weiter steigen kann und dies im Jahr 2020 auch fortführen wird.

Welche Aktien aus dem NASDAQ 100 sind zu empfehlen?

Im Grunde genommen kann hier gesagt werden, dass große und bereits etablierte Unternehmen, die trotzdem noch immer ordentliche Wachstumsraten generieren, am besten sind. Dieser Grundsatz gilt vor allen Dingen für konservativ orientierte Anleger, die zum einen Sicherheit wollen, zum anderen die spektakulären Gewinne, welche im Technolgiesektor möglich sind, nicht verpassen wollen.

  • Zu jenen gemeinten Werten gehören unter anderem Amazon, Apple, aber auch Konzerne, die nicht auf der großen Weltbühne stehen und dennoch großartig sind. So zum Beispiel Activision Blizzard.

Amazon und Apple sollten eigentlich jedem bekannt sein, sodass darüber keine Worte zu verlieren sind. Activision Blizzard hingegen dürfte so manchem noch unbekannt sein. Dieses Unternehmen mischt jedoch groß in der elektzronischen Spielewelt mit und entwickelt zum Beispiel Videogames. Das trägt der mittlerweile immer populärer werdenden Gamingsszene Rechnung.

Weitere Beiträge