Beim Crowdinvesting investieren viele Anleger über eine Online-Plattform gemeinsam kleine Geldbeträge, um Projekte zu finanzieren und Rendite zu erwirtschaften. In diesem Ratgeber werden wir uns mit den führenden Crowdinvesting Plattformen in Österreich befassen und aufzeigen, welche Aspekte beim Thema Crowdinvesting in Österreich beachtet werden müssen.
[toc]
Was ist Crowdinvesting?
Crowdinvesting ist eine Form der Finanzierung, bei der sich eine große Anzahl von Personen, auch Mikroinvestoren, Investoren oder Anleger genannt, über das Internet mit vergleichsweise geringen Geldbeträgen an meist jungen Unternehmen, insbesondere Start-ups, beteiligen. Diese Art der Investition erfolgt in der Regel durch stille Beteiligungen, Genussrechte oder partiarische Darlehen. Der Anreiz für die Mikroinvestoren liegt in der Hoffnung auf hohe Renditen, aber das Risiko ist ebenfalls hoch, da der Einsatz verloren gehen kann, wenn das Unternehmen nicht erfolgreich ist.
Das Crowdinvesting findet in verschiedenen Branchen Anwendung, wie bei der Finanzierung von Start-ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Immobilien und Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Es ermöglicht einer breiten Anlegerschaft, bereits mit relativ kleinen Beträgen am geschäftlichen Erfolg verschiedener Unternehmen teilzunehmen, was es bislang meist nur ausgewählten Investoren mit hohen Anlagesummen vorbehalten war.
Die Abwicklung des Crowdinvesting-Prozesses erfolgt in der Regel über spezialisierte Plattformen im Internet, auf denen Unternehmen ihre Projekte vorstellen und interessierte Investoren sich beteiligen können. Es ist eine innovative Methode der Kapitalbeschaffung, die sowohl für Investoren als auch für junge Unternehmen attraktiv sein kann.
Die österreichischen Crowdinvesting Plattformen mit Gütesiegel
In Österreich gibt es einige etablierte Crowdinvesting Plattformen, die alle das Gütesiegel tragen und sich freiwillig den Standesregeln für Crowdinvesting-Plattformen unterwerfen. Hier sind einige der führenden Plattformen mit einer kurzen Beschreibung:
Crowdfunding Plattform: CONDA
Projektbeispiel: BIKE GORILLAZ
BIKE GORILLAZ bietet ein All-Inclusive-Abo für E-Bikes an, das einen einfachen Zugang zur nachhaltigen Mobilität mit maximalem Komfort, Qualität und Service ermöglicht. Das Projekt zielt darauf ab, die steigende Nachfrage nach E-Bikes zu decken, die in den kommenden Jahren einen signifikanten Wachstum erleben wird. Investoren können sich an diesem Projekt beteiligen und eine jährliche Basisverzinsung von 6% sichern, mit einer erwarteten durchschnittlichen Rendite von 20,68% pro Jahr, einschließlich Bonuszinsen[1].
Crowdfunding Plattform: EXPORO
Projektbeispiel: „Projektname: Leopoldgasse 6-8“
Das Projekt umfasst die Sanierung eines gründerzeitlichen Bestandsobjekts in Wien mit insgesamt 21 Wohneinheiten und 5 Gewerbeeinheiten. Investoren haben die Möglichkeit, sich über Nachrangdarlehen an diesem Immobilienprojekt zu beteiligen und von den Zinszahlungen zu profitieren.
Projektbeispiel: „Projektname: Wohn- und Geschäftshaus in Bremen“
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Wohn- und Geschäftshaus in der Altstadt von Bremen mit 16 Wohnungen, einer Einzelhandelsfläche und einer Gastronomieeinheit. Investoren können über Schuldverschreibungen in dieses Immobilienprojekt investieren und von den Renditen profitieren.
Crowdfunding Plattform: RENDITY
Projektbeispiel: „Projektname:“Kalvarienberggasse 72″ in Wien“
Es handelt sich um ein Bestandsobjekt im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals, das saniert und um Neubauten sowie einen zweigeschossigen Dachgeschossausbau erweitert wird. Derzeit verfügt die Liegenschaft über 3 Wohn- und 2 Gewerbeeinheiten mit einer Bestandsfläche von etwa 631 m² (Gesamtnutzfläche).
Crowdfunding Plattform: RECrowd
„Dachgeschoßausbau und Sanierung eines attraktiven Zinshauses in der Bräuhausgasse 20 in Wien“
Eines der Projektbeispiele für die Plattform „Recrowd“ ist der „Dachgeschoßausbau und Sanierung eines attraktiven Zinshauses in der Bräuhausgasse 20 in Wien“. Bei diesem Projekt handelt es sich um den Ausbau des Dachgeschosses eines Zinshauses, bei dem Terrassen hinzugefügt und ein Lift eingebaut werden sollen.
Crowdfunding Plattform: Rockets
Projektbeispiel: „E.M.E. – Energy Meets Efficiency“
E.M.E. – Energy Meets Efficiency, auch bekannt als ROCKETS-Crowd, wurde im letzten Jahr von 490 Anleger:innen unterstützt. In der ersten Investmentrunde investierten sie in die Energieexperten und haben bereits pünktliche Zinszahlungen erhalten. Seitdem hat sich einiges entwickelt:
Die Projektpipeline für 2023/2024 beläuft sich auf ein Volumen von etwa 40 Millionen Euro. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von rund 2 Millionen Euro. Zudem wurde das Team von 8 auf 13 Personen erweitert.
Die Haupttätigkeit von E.M.E. besteht darin, energieintensive Unternehmen in Deutschland zu unterstützen. Über 50.000 solcher Unternehmen betreiben veraltete Energieanlagen mit erheblichen CO₂-Emissionen. Oftmals fehlt es an technischem Know-how, und die Erneuerung kostet mehrere Millionen Euro. E.M.E. setzt genau hier an und bringt Effizienz in die Energiebranche, indem es Lösungen für nachhaltige und wirtschaftliche Energieanlagen anbietet.
Crowdfunding Plattform: Dagobert Invest
Projektbeispiel „Immobilienportfolio Rhein-Ruhr“ der W&L AG:
Sanierung von 14 Mehrfamilienhäusern mit 107 Einheiten in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die W&L AG ist ein Immobilien-Projektentwickler mit Fokus auf Grundstücksentwicklung in Deutschland. Das Crowdinvesting bietet ein qualifiziertes Nachrangdarlehen mit einer Standard-Verzinsung von 12,50% p.a. und einer Laufzeit von 16 Monaten, verlängerbar um bis zu 6 Monate. Sicherungsmittel beinhalten Nachrangigkeit, persönliche Bürgschaft und Kaufangebot über Ansprüche. Beachten Sie die Risiken und Informationsblätter für Anleger.
Beim Crowdinvesting gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie als potenzieller Investor beachten sollten:
- Informieren über Crowdinvesting-Plattformen: Informieren Sie sich umfassend über verschiedene Crowdinvesting-Plattformen und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Vorstellungen am meisten entspricht.
- Unterscheiden von Crowdinvesting und Crowdfunding: Unterscheiden Sie zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding, um die geeignete Investitionsform für Start-ups zu finden.
- Beteiligung an künftigen Unternehmenserfolgen: Beachten Sie, dass beim Crowdinvesting viele Anleger ohne Zwischenhändler direkt in Start-ups investieren und sich dadurch an künftigen Unternehmenserfolgen beteiligen können.
- Eigenverantwortung und Risiken: Seien Sie sich bewusst, dass Crowdinvesting ein hohes Maß an Eigenverantwortung mit sich bringt, da neben den Chancen auch Risiken zu beachten sind.
- Gründliche Prüfung von Unternehmen und Projekten: Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen oder das Projekt, in das Sie investieren möchten, und prüfen Sie den Businessplan sowie die Finanzierungssumme.
- Interessante und vielversprechende Investitionen: Stellen Sie sicher, dass das Crowdinvesting-Projekt für Sie interessant und vielversprechend ist, um eine gute Investitionsentscheidung zu treffen.
- Transparenz von Unternehmen und Projekten: Achten Sie darauf, dass das Unternehmen oder Start-up transparente Informationen zur Verfügung stellt, damit Sie die Erfolgsaussichten besser einschätzen können.
- Mangelndes Mitspracherecht und Misserfolgsrisiko: Berücksichtigen Sie, dass beim Crowdinvesting keine Mitspracherechte bezüglich der Unternehmens- oder Projektentwicklung bestehen und dass das investierte Geld bei Misserfolg des Unternehmens verloren gehen kann.
- Seriöse Crowdinvesting-Plattformen: Überzeugen Sie sich von der Seriosität der Crowdinvesting-Plattform und prüfen Sie deren Erfolgsbilanz sowie die Sicherheitsmaßnahmen für Investoren.
- Finanzierungssumme durch die Crowd: Beachten Sie, dass bei Crowdinvesting-Projekten die Finanzierungssumme durch die Crowd zustande kommt. Wenn die festgelegte Summe nicht erreicht wird, erhalten Sie Ihr investiertes Geld nicht zurück.
- Überzeugende Präsentation: Erstellen Sie eine überzeugende Präsentation, die Ihr Projekt attraktiv und interessant für potenzielle Investoren macht. Dies kann durch eine spannende Headline, einen gut strukturierten Text, aussagekräftige Bilder und ein persönliches Pitch-Video erreicht werden.
Vorteile und Nachteile von Crowdinvestment:
Crowdinvestment, auch bekannt als Crowdinvesting oder Rendite-orientiertes Crowdfunding, bietet sowohl für Start-ups und Unternehmen als auch für Investoren verschiedene Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Einfacher Zugang zu Kapital: Crowdinvestment ermöglicht es Start-ups und jungen Unternehmen, leichter an frisches Kapital zu gelangen, insbesondere wenn herkömmliche Bankkredite schwer zu erhalten sind.
- Kleine Investitionsbeträge: Investoren können bereits mit vergleichsweise kleinen Beträgen in ein Unternehmen investieren und somit auch mit begrenztem Eigenkapital an der Finanzierung teilhaben.
- Renditepotenzial: Für Investoren bietet Crowdinvestment die Möglichkeit, von einer Rendite zu profitieren, falls das unterstützte Unternehmen erfolgreich ist. Die Rendite kann in Form von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen erfolgen.
- Direkte Bindung zum Unternehmen: Investoren haben oft die Möglichkeit, direkt am Unternehmenserfolg teilzuhaben und können die Entwicklung des Projekts oder Unternehmens mitverfolgen.
- Vielfältige Investitionsmöglichkeiten: Es gibt eine breite Palette von Crowdinvestment-Projekten, aus denen Investoren wählen können, sodass für unterschiedliche Interessen und Risikobereitschaften geeignete Angebote vorhanden sind.
- In mehreren Ländern möglich: Neben Österreich und Deutschland gibt es auch passende Crowdinvesting und Crowdfunding Plattformen in der Schweiz – einfach informieren & investieren.
Nachteile:
- Eigenverantwortung und Risiken: Crowdinvestment erfordert von den Investoren eine selbstständige Entscheidung über die Auswahl von Projekten. Es liegt in der Verantwortung des Investors, die Erfolgsaussichten und das Risiko einer Investition zu bewerten.
- Mangelndes Mitspracherecht: Im Gegensatz zu klassischen Investment-Modellen haben Crowdinvestoren oft kein Mitspracherecht bei unternehmerischen Entscheidungen und können nicht aktiv in die Unternehmensführung eingreifen.
- Branchenkenntnisse erforderlich: Investoren sollten über ausreichende Kenntnisse der jeweiligen Branche verfügen, um die Erfolgschancen und das Potenzial eines Projekts angemessen einschätzen zu können. Für unerfahrene Investoren kann dies eine Herausforderung sein.
- Keine Garantie auf Erfolg: Wie bei jeder Investition besteht auch beim Crowdinvestment das Risiko, dass das unterstützte Projekt nicht erfolgreich ist und die Investition verloren geht.
- Noch nicht so etabliert: Crowdinvestment ist noch nicht so etabliert wie traditionelle Finanzierungsformen, sodass einige Investoren möglicherweise zögern, in dieses neue Modell zu investieren.
Fazit
Crowdinvesting hat sich in Österreich als beliebte Finanzierungsmöglichkeit etabliert. Die führenden Plattformen bieten Anlegern die Chance, mit kleinen Beträgen in vielversprechende Projekte zu investieren und von potenziell hohen Renditen zu profitieren. Start-ups und Unternehmen erhalten einfacheren Zugang zu Kapital und können eine direkte Bindung zu ihren Investoren aufbauen. Jedoch sollten Anleger die Risiken und das mangelnde Mitspracherecht berücksichtigen.
Bei sorgfältiger Recherche und Seriosität der Plattformen kann Crowdinvesting eine vielversprechende Alternative sein, um innovative Projekte zu unterstützen. Dennoch bleibt das unternehmerische Risiko bestehen, und eine ausgewogene Risikobereitschaft der Investoren ist entscheidend.