In den USA kann mit dem neuen Impfstoff der Firma Johnson and Johnson demnächst ein drittes Vakzin gegen den Corona-Virus verwendet werden. Am 27.2. wurde durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA eine Zulassung als Notfallmedikamet erteilt.

Schon wenn nur eine Dosis verabreicht wird, soll der Wirkstoff die volle Wirkung erzielen. Dies ist anders als bei allen anderen bereits zugelassenen Wirkstoffen wie dem von Biontech entwickelten Vakzin.

  • Der amerikanische Präsident Joe Biden sagte dazu, dass dies begeisternde Neuigkeiten für alle Amerikaner und eine wichtige Entwicklung im Kampf gegen das Virus seien.
    Doch die tatsächliche Zulassung sieht noch anders aus als diese Notfallzulassung.
  • Bei der amerikanischen FDA sind die Hürden niedriger. Wenn nachgewiesen werden kann, dass der Wirkstoff stärker hilft als dass er schadet, ist eine Zulassung als Notfallmedikament möglich.

Zehntausende Probanden bereits getestet

Johnson and Johnson konnte mithilfe der Testdaten zeigen, dass die Vorteile überwiesen und die zu erwartenden Risiken im Rahmen seien. Damit war der Weg für die Schnellzulassung als Notfallmedikament gegeben und auch am 27.2.2021 erteilt.

  • Die Tests wurden mit vielen tausenden Probanden vorgenommen und ermöglicht den Einsatz für Patienten ab achtzehn Jahren.
  • Aktuell weiß man aber noch nicht, wie lange der Wirkstoff wohl schützen wird. Auch weiß man noch nicht, ob bereits Geimpfte noch ansteckend für andere Dritte sein können.

Drei Impfstoffe nun in den USA zugelassen

Zur Zeit sind damit drei Wirkstoffe für die USA freigegeben. Der Wirkstoff der Mainzer Firma Biontech mit seinem produzierenden Partnerunternehmen Pfizer haben als erstes Unternehmen einen Impfstoff veröffentlicht.

Kurze Zeit später kam ein Produkt der Firma Moderna auf den amerikanischen Markt. In Europa gibt es zusätzlich zu dem Biontech- und Moderna-Produkt noch einen Impfstoff der britischen Firma Astra Zeneca. Auch Europa plant allerdings schon mit dem neuen Wirkstoff der Firma Johnson and Johnson. Es wurden bereits 200 Millionen Impfdosen geordert. Zusätzlich gibt es die Option auf weitere 200 Millionen Impfdosen, falls der bestellte Impfstoff nicht ausreichen sollte.

Beantragt wurde der Johnson and Johnson Wirkstoff nur kurze Zeit vorher, die Zulassung durch die FDA konnte in kürzester Zeit erreicht werden. In der EU startete die Beantragung Mitte Februar, aber hier wurde die Zulassung noch nicht erteilt. Es werde zwar in einem beschleunigten Verfahren geprüft – so die Ema -, aber erst Mitte März kann man eine erste Einschätzung auch kommunizieren und damit die Entscheidung veröffentlichen.

Phase-3-Studie veröffentlicht – 66 prozentige Wirksamkeit nachgewiesen

Die Phase-3-Studie konnte Johnson and Johnson mit ca. 44.000 Probanden durchführen und publizieren. Der Impfstoff konnte in der Studie einen Wirksamkeit von 66 Prozent nach vier Wochen im Einsatz bieten. Dies schütze somit vor mittleren oder schweren Krankheitsverläufen.

Gegen schwere Verläufe konnte sogar ein Schutz von 85 Prozent nachgewiesen werden. Zwar ist bei einigen Produkten der anderen Hersteller der Schutz höher, aber Experten stufen das Ergebnis immer noch als gut ein.

Die USA kämpfen weiter gegen das Corona-Virus

  • Die USA kämpfen weiterhin mit dem Virus. Von den 330 Millionen Einwohnern waren bereits knapp zehn Prozent, nämlich 28 Millionen Menschen, infiziert.
  • 510.000 Menschen starben bereits an dem neuen Erreger. Das entspricht einer höheren Quote als in anderen Ländern mit derartigen Testverfahren. 70 Millionen Impfdosen wurden bereits verteilt und verabreicht.

Joe Biden sieht nun mit der Zulassung des dritten Impfstoffes ein Licht am Ende des Tunnels. Trotzdem sei es noch keine Zeit für Entwarnung und Lockerungen.

Es müssen weiterhin so schnell wie möglich und so viele Menschen wie möglich mit einem der drei Impfstoffe geimpft werden. Auch die Abstandsregeln und die Vorgaben zu Hygiene sollten weiterhin streng eingehalten werden, damit eine weitere Welle und neue Lockdown-Beschränkungen vermieden werden könnten.

Weitere Beiträge