Heute gibt es sehr viele Möglichkeiten, ein Auto zu verkaufen. Neben Gebrauchtwagenhändlern, Autohäusern, Zeitungsinseraten und Online-Autobörsen bietet das Internet noch weitere Möglichkeiten, auf einen zu verkaufenden Gebrauchtwagen aufmerksam zu machen.

Nicht wenige Autobesitzer bedienen sich auch sozialer Medien wie Facebook, um zunächst speziell im Bekanntenkreis anzufragen. Der Hintergrund für diese Vorgehensweise ist recht einfach erklärbar: Der Verkauf soll schnell, sicher und reibungslos über die Bühne gehen.

Warum sind neue Verkaufsmöglichkeiten so populär?

Zunächst einmal sollte kurz erläutert werden, was unter neuen Verkaufsmöglichkeiten zu verstehen ist. Klassisch und bewährt ist wohl der Verkauf über Inserate oder direkt bei einem Gebrauchtwagenhändler bzw. dem eigenen Autohändler. Als Alternativen gelten eher neuere Modelle und Wege, die speziell das Internet ermöglicht.

Die klassische Methode: Der Gebrauchtwagenhändler
Die klassische Methode: Der Gebrauchtwagenhändler

Wie bereits erwähnt, sind Inserate oder Angebote über soziale Medien ein relativ neues Verkaufsmodell. Hier wendet sich der Verkäufer zunächst gezielt an seinen / ihren Bekanntenkreis, oder zwangsläufig auch an Bekannte von Bekannten, da er auf einen reibungslosen Ablauf hofft. Dort können Preise einfacher verhandelt werden, zumal die Hemmschwelle größer ist, beiderseitig, rein auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein. Viele Autobesitzer schätzen dies, da gegenüber einem gewerblichen Abnehmer letztendlich immer die Frage offen ungeklärt bleibt, ob tatsächlich ein korrekter Verkaufspreis festgelegt wurde. Letztendlich möchten diese mit dem Ankauf auch einen Gewinn erzielen.

Diese neuen Verkaufswege sind heute einfacher und schneller umsetzbar, ein klarer Pluspunkt. In der Vorzeit der sozialen Medien konnte ein Verkauf im Bekanntenkreis durchaus ein langwieriges Unterfangen sein.

Auch Online-Autobörsen und Verkaufsportale sind beliebt, allerdings konkurrieren Verkäufer hier unmittelbar gegeneinander. Zudem ist für den potentiellen Käufer schwer einzuschätzen, in welchem Zustand sich der Gebrauchtwagen tatsächlich befindet. So müssen Testfahrten und Termine vereinbart werden, all dies nimmt mitunter sehr viel Zeit in Anspruch. Diese Autobörsen können aber kaum noch als neue Methode bezeichnet werden.

Wie sollte der Verkauf ablaufen?

Natürlich hat jeder Verkäufer eine gewisse Vorstellung davon, wie der Autoverkauf ablaufen und abgewickelt werden sollte. Im Idealfall sieht der Verkaufsprozess wohl folgendermaßen aus:

  • Verkauf zum bestmöglichen Preis
  • Schnell, unkompliziert, problemlos
  • Ohne teure Bewertung oder Begutachtung des Gebrauchtwagens
  • Keine langwierigen Preisverhandlungen
  • Unproblematische Abwicklung – Abmeldung

Natürlich ist hier sehr viel Wunschdenken anbei, allerdings, warum sollte der Autoverkauf gerade nicht so ablaufen? Entscheidend ist in erster Linie, dass nach der Abwicklung Verkäufer und Käufer mit einem guten Gefühl nach Hause gehen können. Nichts ist belastender, als der Gedanke, man wäre unter Wert ausgestiegen.

Der Idealfall – Verkauf im Bekanntenkreis

Als Idealfall dürfte wohl meist ein Verkauf im Bekanntenkreis angesehen werden. Hier bespricht man sich mit unter Freunden, Verwandten und bekannten Gesichtern, die man gut einzuschätzen weiß. Das Verkaufsgespräch verläuft in der Regel entspannt und ohne größere Komplikationen, da man sich auf das Wort des Anderen verlässt. Der Verkäufer versucht den eigenen Gebrauchtwagen nicht besser darzustellen, als er ist, der Käufer ist meist bereit, etwas mehr zu bezahlen, als gegenüber einem Gebrauchtwagenhändler- da der Käufer genau weiß, worauf er sich einlässt und sich auf das Wort seines Gegenüber verlassen kann.

In diesem Beispiel kommt noch ein weiteres Positivum zum Tragen: Der Käufer hat nicht die Absicht, den Gebrauchtwagen gewinnbringend zu verkaufen – er möchte damit noch eine gewisse Zeit lang fahren. Zudem bewegt sich der Verkaufspreis so tendenziell näher am tatsächlichen Realwert bzw. Zeitwert des Gebrauchtwagens, da die Gewinnabsicht beim Kauf entfällt. Tipp: Auf der Webseite der Autofahrerclubs (oeamtc.at oder arboe.at) finden Sie passende Kaufverträge zum Ausdrucken.

Vor- und Nachteile klassischer Verkaufsmöglichkeiten

Dennoch landen sehr viele Verkaufsangebote und Gebrauchtwagen als Inserate in Zeitungen oder auf Online-Autobörsen. Auch der Autohändler bzw. der Gebrauchtwagenhändler steht immer noch hoch im Kurs. Aber warum?

Zunächst einmal kann natürlich nicht jedes Auto im Bekanntenkreise untergebracht werden. Auch Unfallwägen oder Fahrzeuge mit großen Schäden, etwa Motorschäden, lassen sich so nicht veräußern. Hier sind Händler aber auch Inserate zielführender, auch wenn dies mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Es folgen nun einige Vor- und Nachteile verschiedener Verkaufsmöglichkeiten:

Der Autohändler

Der eigene Autohändler kennt im Idealfall den Gebrauchtwagen sehr gut, da er diesen über Jahre hinweg gewartet und betreut hat. Der Wert des PKW kann sehr schnell und einfach festgestellt werden, zudem kann der Autohändler aufgrund der Markentreue auch auf ein bestehendes und umfangreiches Käufernetzwerk verweisen. Auch Verkäufe ins Ausland sind kein Problem. Der Händler übernimmt häufig auch die Abmeldung des Gebrauchtwagens.

Negativ fällt hier zu Buche, dass der Autohändler natürlich auch ein Geschäft mit dem Verkauf machen möchte. Aus reiner Nächstenliebe übernimmt dieser nur selten einen Gebrauchtwagen. Dieser steht auch mit seinem Namen und seiner Reputation für den Verkauf gerade, sodass sich der Käufer auf die ihm versprochene Qualität auch verlassen kann. Allerdings kann sich hier eine langjährige Kundentreue positiv auswirken, vor allem auch dann, wenn der nächste Neuwagen erneut bei ein und demselben Händler gekauft wird.

Unter Umständen kann auch über den Autohändler der Verkauf direkt abgewickelt werden, sofern dieser den Gebrauchtwagen nicht selbst übernehmen und weiterverkaufen möchte. Viele Autohändler helfen dabei und stellen auch Kaufverträge vertragsfertig zur Verfügung.

autoverkauf

Der Gebrauchtwagenhändler

Der Gebrauchtwagenhändler versteht sein Handwerk und kennt die marktüblichen Preise. Dieser kann ebenfalls recht zügig den Wert eines Gebrauchtwagens beziffern und profitiert von seiner langjährigen Erfahrung. Ein gutes Netzwerk an Abnehmern ist vorhanden, auch Auslandsverkäufe sollten kein Problem darstellen. Im Grunde genommen erweist sich der Gebrauchtwagenhändler als ähnlich vorteilhaft oder nachteilig, wie der Autohändler.

In jedem Fall sollten hier mehrere Angebote eingeholt werden, um auch eine gewisse Verhandlungsbasis erzeugen zu können. Wer den Gebrauchtwagen über einen Händler veräußern möchte, sollte sowohl den eigenen Autohändler als auch den einen oder anderen Gebrauchtwagenhändler kontaktieren. Im Vorfeld ist schwer zu sagen, wo der bessere Preis erzielt werden kann. Unter Umständen besteht eine Nachfrage, die bedient werden möchte, dies würde sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken.

Als negativ ist natürlich auch hier anzumerken, dass der Gebrauchtwagenhändler den PKW immer unter Wert erwerben wird, da er selbst natürlich auch einen Gewinn erzielen möchte und muss. Zudem fallen Kosten für ein Gutachten an.

Inserate (Printmedien und Online)

Inserate, ob nun in Printmedien oder auf Online Autobörsen, sind grundsätzlich für den Verkäufer die aufwendigste Verkaufsform. Dennoch ist diese Möglichkeit äußerst populär. Hier werden Bilder, Daten und Preisvorstellungen präsentiert und der Verkäufer wartet auf entsprechende Anfragen. Das kann sich in die Länge ziehen, zudem müssen häufig sehr viele Fragen beantwortet werden. Auch um Termine für Probefahrten wird man in der Regel nicht herum kommen.

Als klarer Pluspunkt präsentiert sich die Gestaltung des Kaufpreises nach den eigenen Vorstellungen, zudem kann das Auto zum Realwert verkauft werden. Allerdings wird man hier auch mit sehr viel Konkurrenz konfrontiert, an dieser muss sich der Verkäufer Wohl oder Übel auch orientieren. Dennoch erhoffen sich viele Verkäufer hiervon einen höheren Verkaufspreis als im Vergleich zum Händler.

Ein weiterer Vorteil, speziell von Online Verkaufsbörsen ist jener, dass hier auch Einzelteile verkauft werden können; etwa gefragte Ersatzteile oder aber auch Bastlerautos. Dies erweist sich vor allem bei Unfallfahrzeugen als vorteilhaft oder bei Gebrauchtwagen, die selbst Händler nicht mehr übernehmen, da der mangelhafte Gesamtzustand weitere Geschäfte verhindert.

Eine neue Alternative

Seit einiger Zeit kursiert Online aber eine weitere, neue Alternative, die sehr positive Reaktionen hervorruft. Einige Autohändler, in Österreich allen voran jetztautoverkaufen.at, haben längst erkannt, dass der Konkurrenzkampf auch das Internet erreicht hat und dort auch ein viel größeres Publikum und ein wesentlich größerer Verkäuferkreis angesprochen werden kann. Allerdings ist hier auch der Konkurrenzkampf unweit härter, zudem ist ein Höchstmaß an Transparenz und Kunden-Support erforderlich. In der Regel gestalten sich diese Angebote folgendermaßen:

Marktpreis erörtern

Zunächst kann hier der Marktpreis des Gebrauchtwagens ermittelt werden. Der Verkäufer gibt Marke, Typ, Erstzulassung, Bauform, Modellvariante und Kilometerstand an und erfährt sofort, welchen Marktpreis das Fahrzeug hat. Natürlich handelt es sich hierbei noch nicht um den endgültigen Verkaufspreis, allerdings orientiert sich dieser Marktpreis an festgelegten Listenpreisen. Diese können in der Regel auch recherchiert und nachgeprüft werden.

Kostenloser Begutachtungstermin

Im nächsten Schritt kann der Verkäufer mit dem Gebrauchtwarenhändler direkt einen Begutachtungstermin vereinbaren. Diese Begutachtung dient der exakten Wertbestimmung, da natürlich der Zustand des Fahrzeuges zu prüfen ist. Unter Umständen kann sich so der Verkaufspreis erhöhen oder auch verringern, etwa durch Schäden oder Reparaturen, oder Extras, die den Preis heben. Überwiegend werden diese Begutachtungen kostenlos und unverbindlich vorgenommen.
Verkauf und Abwicklung

Entscheidet sich der Autobesitzer nun dazu, über den Händler den Gebrauchtwagen zu verkaufen, warten weitere Vorteile auf diesen. Der Verkauf wird in der Regel ohne jedwede Kosten ermöglicht, die Abmeldung wird übernommen, der Kaufvertrag aufgesetzt und zur Verfügung gestellt. Das Ganze zu einer ausgewiesenen Bestpreisgarantie. Das Angebot ist unverbindlich.

Die Vorteile im Überblick

  • Kostenlose Sofort-Marktpreis Ermittlung (hohe Transparenz)
  • Kostenlose Begutachtung
  • Unverbindliches Kaufangebot mit Bestpreisgarantie
  • Bei Kauf wird die Abmeldung übernommen
  • Kaufvertrag wird aufgesetzt
  • Keine Gebühren und Kosten für den Verkäufer in Folge des Verkaufsvorganges
  • Üblicherweise werden alle Marken angekauft
  • Inzahlungnahme und Kreditablösung möglich
  • Unfall- und Schrottautos werden übernommen
  • Unverbindlich und kein Verkaufszwang

Entscheidend ist hierbei, dass kein Verkaufszwang besteht. In jedem Fall wird der Autowert ermittelt und das kostenlos. Das Verkaufsangebot und die Begutachtung erfolgen unverbindlich, es bleibt dem Verkäufer überlassen, ob er das Angebot annehmen möchte. Natürlich kann dieser nun auch an anderer Stelle Angebote einholen und diese vergleichen.
Diese Möglichkeit präsentiert sich im Vergleich als äußerst sicher, lukrativ und zügig. Der Verkäufer muss nur den kostenlosen Begutachtungstermin in Anspruch nehmen, alle anderen Schritte und Aufgaben werden vom Händler übernommen. Aufgrund des Bestpreises sind auch finanziell keine Nachteile zu erwarten, es entstehen keinerlei Kosten.

Weitere Beiträge