Alles Wissenswerte zum Börsenhandel

Mit Wertpapieren für das Alter vorsorgen, den Kredit vor dem Laufzeitende tilgen oder auch für die Weltreise sparen? All das ist möglich. Seit Jahren befindet sich Europa in einer Niedrig- bzw. Nullzinspolitik, ausgelöst durch die Europäischen Zentralbank, kurz: EZB, sodass altbekannte Sparprodukte unattraktiv geworden sind und selbst sicherheitsorientierte Sparer nun ihr Geld in Aktien anlegen müssen.

Aber wie gefährlich ist das Investieren in Wertpapiere tatsächlich? Wer sich im Vorfeld mit dem Wertpapiermarkt und dem Börsenhandel befasst, der wird feststellen, dass die Risiken überschaubar sind – am Ende braucht man gegebenenfalls nur etwas Geduld.

[toc]

Vermögensaufbau oder Einkommenssteigerung?

Zu Beginn geht es um die Frage, welches Ziel wird verfolgt? Möchte man auf lange Sicht ein Vermögen aufbauen oder durch kurzfristige Spekulationen das Einkommen aufbessern? Es gibt nämlich verschiedene Möglichkeiten, um mit Wertpapiere arbeiten zu können.

  • Sicherheitsorientierte Anleger, die auf lange Sicht mit ihrem Ersparten einen Vermögensaufbau planen, haben den großen Vorteil, dass sie die eine oder andere Korrektur aussitzen können.
  • Hat man einen Sparplan, so wird – je nach eingestelltem Intervall – ein bestimmter Betrag investiert, ganz egal, wie der Preis steht.

Ist der Aktienkurs hoch, dann gibt es geringere Anteile, sinkt der Preis, dann wird um denselben Investitionspreis mehr gekauft. So ergibt sich der Cost Average Effekt – und das ist das Geheimnis, wie man mit dem Ersparten auf lange Sicht ein Vermögen aufbauen kann. In schwachen Zeiten nachkaufen und sich auf bessere Zeiten freuen. Eine Börsenweisheit, die in den letzten Jahren wie Jahrzehnten immer wieder zum Erfolg geführt hat und auch in Zukunft zum Erfolg führen wird.

Auf die Gebühren achten

Man kann direkt über die eine oder andere Aktien Plattform in Aktiengesellschaften investieren, kann sich aber auch für die indirekte Veranlagung in Aktienfonds entscheiden.

Wer in einzelne Aktiengesellschaft direkt investiert, muss hier im Vorfeld entsprechende Informationen einholen – so etwa, wie es um das Unternehmen bestellt ist, welche Pläne verfolgt werden und auch die Quartalsberichte studieren. Dass es nicht ganz ungefährlich ist, sein Geld in zwei oder drei Aktiengesellschaften zu stecken, liegt auf der Hand.

Besser für die Diversifikation ist das indirekte Investieren über einen Aktienfonds. Hier sind verschiedene Aktiengesellschaften, ausgewählt nach einem bestimmten Schwerpunkt, enthalten, in die sodann gleichmäßig investiert wird. Besonders interessant sind hier ETFs – Exchange Traded Funds. Denn hier wird der Markt abgebildet. Es gibt also keinen Fondsmanager, der versucht, mit Zu- und Verkäufen besser als der Markt zu sein. Denn die Statistiken belegen, Fondsmanager sind in der Regel nur kurzfristig besser als die Märkte – auf lange Sicht gewinnt immer der Markt.

Fondsmanager kosten Geld. Wer nur in einen ETF investiert, der braucht keinen Fondsmanager bezahlen, da hier nur der Markt abgebildet wird. ETFs sind also eine kostengünstige Art, wie man ein Vermögen aufbauen kann – und weil hier eben kaum Kosten anfallen, kann man diese Variante auch Anfängern empfehlen, die nur geringe Summen investieren möchten.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Chancen & Risiken beim Investieren in Aktien und an der Börse beachten! – Bild: https://pixabay.com/de/photos/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/

Broker vergleichen

Wichtig ist, sich im Vorfeld mit den verschiedenen Anbietern zu befassen, die sodann damit werben, einen Zugang zum Wertpapiermarkt herstellen zu können. Es gibt viele Online Broker, über die problemlos in Wertpapiere investiert werden kann. Ein breites Handelsangebot ist wünschenswert, niedrige Gebühren und ein gut erreichbarer Kundenservice ebenso. Das ist auch der Grund, wieso man sich im Vorfeld mit dem Brokervergleich einen Überblick verschaffen sollte, welcher Anbieter überzeugt.

Schon bevor der Vergleich mit verschiedenen Brokern gestartet wird, ist wichtig, dass man sich davon überzeugt hat, dass die Anbieter auch allesamt seriös sind. Gibt es keine Lizenz oder Hinweise, der Anbieter würde betrügerische Absichten verfolgen, sollte man besser die Finger von ihm lassen.

Das Fazit

Investieren in Aktien ist gewinnbringend. Auch wenn es immer wieder Korrekturen gibt, so haben die letzten Jahrzehnte gezeigt, dass man mit Wertpapiere ein Vermögen aufbauen kann.

Und wer lieber das monatliche Einkommen durch Spekulationen erhöht, ist ebenfalls richtig am Wertpapiermarkt. Hier muss man sich jedoch nur bewusst sein, dass das Risiko, das man im Zuge des Daytradings eingeht, nicht unterschätzt werden sollte.

Weitere Beiträge