Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Wirtschaft – Drogeriewaren in Österreich teurer als in Deutschland

Sowohl in Deutschland, als auch in Österreich gibt es unzählige Drogeriemärkte mit den diversesten Produkten. Allerdings müssen die Österreicher an der Kasse stets tiefer in die Tasche greifen, als die Deutschen. Obwohl das selbe Produkt, vom selben Konzern beziehungsweise Anbieter erworben wird, ist es in Österreich teuerer als in Deutschland.

  • Hierbei handelt es sich allerdings nicht lediglich um Cent Beträge, im Gegenteil der österreichische Verbraucher zahlt im Schnitt rund 43 Prozent mehr für seine Waren als der deutsche Verbraucher.
  • Das erhöht den Kaufpreis der Produkte um ungefähr ein Drittel. Hinzu kommt, dass es in Österreich eine zusätzliche, enorme Kluft bei den Waren zwischen Drogeriemärkten und handelsüblichen Supermärkten gibt.
  • Durchschnittlich gibt es bei den Drogeriewaren, welche im Supermarkt verkauft werden, eine Preiserhöhung um rund 23 Prozent.

Im Vergleich gibt es in deutschen Supermärkten im Gegensatz zu den Drogerien lediglich eine Erhöhung um rund sechs Prozent. Die Umsatzsteuer Österreichs ist einen Prozent höher als die Deutschlands. In Deutschland beträgt diese 19 Prozent und in Österreich 20 Prozent.

Beauty Produkte - Teure Drogeriewaren in Österreich Bild: @elle245295 via Twenty20
Beauty Produkte – Teure Drogeriewaren in Österreich
Bild: @elle245295 via Twenty20

Weshalb ist der Preisunterschied so hoch?

Es gibt diverse Gründe, weshalb viele, nicht lediglich die Drogerieprodukte in Österreich teurer sind als in Deutschland. Es gibt beispielsweise eine sogenannte Urheberrechtsabgabe, diese ist in Österreich im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern am höchsten angesetzt. Zudem ist hierbei auch wieder der Steuersatz zu beachten, welcher in Österreich 20 Prozent und in Deutschland 19 Prozent beträgt.

Unterschiedliche Steuersätze in Österreich und Deutschland

Es gibt zudem noch den ermäßigten Steuersatz, dieser beträgt in Österreich zwischen zehn und 13 Prozent, wohingegen er in Deutschland lediglich sieben Prozent beträgt. Die Lohnnebenkosten sind in Österreich auch höher als in Deutschland, es gibt dort eine rund neun prozentigen Nebenlohnerhöhung.

  • In Deutschland gibt es zudem eine höhere Bevölkerungszahl, was die Preise dort oftmals senkt. Denn durch eine höhere Bevölkerungszahl gibt es auch mehr Konsumenten, also Abnehmer für die Händler.
  • Höhere Abnahmezahlen schaffen für die Händler bessere Bedingungen, durch welche sie meist günstigere Preise und bessere Verhandlungspositionen erhalten. Durch günstigere Preise für den Händler kann der Kunde beziehungsweise Konsument die Produkte ebenfalls günstiger erwerben.
  • Außerdem spielen die Transportkosten in Österreich eine größere Rolle als in Deutschland, da dort oftmals aufwendig und kostspielig über die Alpenregionen transportiert werden muss.

Nachteile:

Natürlich ergibt sich für den Verbraucher in diesem Fall ein Nachteil, da er mehr für seine Produkte zahlen muss. Dies spielt gerade in Haushalten, mit geringerem Einkommen eine große Rolle. Deshalb greifen viele Menschen häufig zu den günstigeren Eigenmarken der Drogerien, welche im Gegensatz zu den teuren Markenprodukten erschwinglicher sind. Zudem ist der Aufpreis bei den Markenprodukten oftmals wesentlich höher als bei den günstigeren Eigenmarken. Hinzu kommt, dass viele Verbraucher nicht in den Genuss kommen sich durch die Produkte durchzuprobieren und das beste beziehungsweise passende Produkt für sich zu finden. Bei solch hohen Preisen nimmt man oft nur ein Produkt mit, da es einem zu teuer wird sich zwei zu kaufen, um diese miteinander zu vergleichen.

Vorteil:

In jedem Nachteil steckt gewissermaßen ja auch ein Vorteil. Hierbei liegt er beispielsweise in den Cash Back Programmen. In Deutschland sind die Preise vielleicht geringer, allerdings ist das Angebot an Cash Back Leistungen in Österreich wesentlich größer und vielfältiger.

Cash Back Angebote & Aktionen in Österreich

Somit können die Österreicher mithilfe von Cash Back Aktionen die Aufschläge wieder etwas kompensieren. In Österreich lohnt es sich definitiv an den Cash-Back Programmen teilzunehmen. In Österreich erhält man bei der Bank Austria beispielsweise mit der Bank Card monatlich gewisse Cash Back Beträge in dem sie bei einem der Partner der Banken mit ihrer Debitkarte bezahlen. Sonst müssen sie nichts für ihren Cash Back Betrag tun, denn dieses Programm ist gratis und funktioniert automatisch.

Hinzu kommt, dass man in Österreich in anderen Bereichen sparen kann, der Steuersatz ist beispielsweise geringer, als der Steuersatz in Deutschland. Wenn man also ledig ist und keine Kinder hat, hat man eine Steuerlast von circa 47,9 Prozent zu tragen.

Höhere Steuerlast in Deutschland

  • Verheiratet mit zwei Kindern trägt man eine Steuerlast von circa 33,7 Prozent. In Deutschland sind es jeweils rund zwei Prozent mehr Steuerlast, welche die Bürger dort zu tragen haben.
  • Hierbei handelt es sich allerdings um Durchschnittswerte. Die Lebenshaltungskosten sind in Österreich ebenfalls geringer als die in Deutschland, weshalb die Österreicher etwas mehr Kapital zur Verfügung haben als die Deutschen.

Fazit:

In Österreich sind die Drogerie Waren zwar teurer als in Deutschland, allerdings gestaltet sich das Leben in Österreich aufgrund einiger Faktoren wie beispielsweise Steuern oder aber auch Lebenshaltungskosten günstiger. Somit zahlen die Österreicher etwas mehr auf ihre Drogeriewaren, was allerdings letztendlich keinen arg großen Unterschied macht, da sie im Gegensatz zu den Deutschen in anderen Bereichen ihr Geld besser sparen können.

Weitere interessante Beiträge:

Girokonten: Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich Aktienentwicklung in Deutschland – welche BlueChips sind interessant? Default ThumbnailImmobilien und Mieten werden immer teurer eFuel von AVL kommt Bild: AVL/APAWirtschaft: AVL baut in Graz zukunftsweisende eFuel-Anlage Elster Steuererklärung in Deutschland – auch 2016 einfach online abgeben?

Kategorie: News

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN