Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Wegweiser zur Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung – DGUV Gesetz

Vorbemerkungen zum gesetzlichen Unfallversicherungsgesetz

Unfälle passieren, und es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Arbeit verletzen. Um Arbeitnehmer vor den finanziellen Risiken von Unfällen zu schützen, gibt es in Deutschland ein spezielles Arbeitsunfallgesetz.

  • Das Gesetz über die gesetzliche Unfallversicherung sieht eine Entschädigung bei einem Arbeitsunfall vor. Der Grundgedanke dieses Gesetzes ist, dass Arbeitgeber für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz verantwortlich sein sollten.
  • Dazu gehört die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung und -schulung sowie die Übernahme der Kosten, die durch Verletzungen oder Erkrankungen aufgrund von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten entstehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die DGUV?
  • Was sagt das Gesetz zur Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung?
  • Deutsche gesetzliche Unfallversicherung für Freiberufler – Wer braucht sie?
  • Angestellter vs. Freiberufler – Was sind die rechtlichen Unterschiede?
  • Ende der Arbeitgeberhaftung für Arbeitnehmer in Deutschland?
  • Wer ist in der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

Was ist die DGUV?

Für die soziale Absicherung ihrer Arbeitnehmer ist die deutsche gesetzliche Unfallversicherung zuständig. Die DGUV schützt vor Unfällen am Arbeitsplatz, in der Freizeit und auf dem Weg zur oder von der Arbeit.

Bild: Unfall & Unfallversicherung Bild: @kyttan via Twenty20
Bild: Unfall & Unfallversicherung
Bild: @kyttan via Twenty20

Die Sozialleistungen werden durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Gesetzliche Unfallversicherungen sind in Deutschland eine öffentlich-rechtliche Vorschrift, die jedem Arbeitnehmer in Deutschland ein Mindestschutzniveau garantiert.

Was sagt das Gesetz zur Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung?

  • Das Gesetz soll Arbeitnehmer vor einigen Risiken wie Verletzungen, Behinderungen und Tod schützen. Ziel des Gesetzes ist es, ein soziales Sicherheitsnetz zu schaffen.
  • Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung deckt berufsbedingte Unfälle, die sich am Arbeitsplatz oder außerhalb des Arbeitsplatzes ereignen. Bei Arbeitsunfällen muss der Arbeitgeber die Hilfs- und Rehabilitationskosten tragen, die bis zu zwei Drittel des Gehalts eines verletzten Arbeitnehmers betragen können.

Deutsche gesetzliche Unfallversicherung für Freiberufler – Wer braucht sie?

Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung bietet auch Schutz für Freiberufler in Deutschland. Es handelt sich um eine Unfallversicherung, die für alle obligatorisch ist, die beruflich Geld verdienen.

Freiberufler sind in Deutschland nicht an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden und müssen kein förmliches Einstellungsverfahren durchlaufen. Angesichts dessen vernachlässigen viele Freiberufler ihre gesetzliche Unfallversicherung und gehen das Risiko ein, darauf zu verzichten.

Tipp: Eine Ergänzung zur gesetzlichen Unfallversicherung kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung sein – diese gibt es sowohl in Deutschland als auch in Österreich. Zu den Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich gibt es auf Mytoday einen Ratgeber zu Angeboten und Leistungen sowie Tipps. Unsere Empfehlung ist, sich neben der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung auch zu weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen zu informieren und Anbieter und Tarife zu vergleichen.

Angestellter vs. Freiberufler – Was sind die rechtlichen Unterschiede?

Angestellte und Freiberufler arbeiten auf unterschiedliche Weise. Arbeitnehmer haben in der Regel einen Vertrag, der ihre Arbeitszeit und Entlohnung festlegt, wohingegen die Entlohnung von Freiberuflern oft auf einem Stundensatz basiert. Die Arten von Leistungen, die Arbeitnehmer erhalten (z. B. Krankenstand, Rente) stehen Freiberuflern in der Regel nicht zur Verfügung.

Das deutsche Recht schützt Arbeitnehmer stärker als Freiberufler (Tipp: Erklärung auf Freelancermap zum Thema Vorteile von Freiberuflern), indem es ihnen bestimmte Rechte wie das Recht auf flexible Arbeitszeiten und Elternzeit einräumt. Freiberufler müssen alle ihre Steuern (z. B. Einkommensteuer) selbst bezahlen, was ihnen den Lebensunterhalt erschwert.

Ende der Arbeitgeberhaftung für Arbeitnehmer in Deutschland?

Die Europäische Kommission hat angekündigt, die Arbeitgeberhaftung für die gesetzliche Unfallversicherung für Arbeitnehmer in Deutschland nicht mehr durchzusetzen. Das bedeutet, dass Arbeitgeber von dieser Pflicht zur Deckung der Kosten der gesetzlichen Unfallversicherung befreit werden können, wenn sie für ihre Arbeitnehmer einen Beitrag leisten.

Deutschland war eines der wenigen Länder in Europa, in dem Arbeitgeber lange Zeit den vollen Betrag selbst zahlen mussten und diesen später als einkommensabhängigen Beitrag mit ihren Arbeitnehmern teilen. Für einige war dies eine Erleichterung, da sie sich keine Sorgen machen mussten, solche Zahlungen zu leisten oder mit ihren Mitarbeitern neu zu verhandeln, wie viel von ihnen und wie viel von ihnen getragen werden sollte.

Schätzungen zufolge werden nun bis zu 10 % der deutschen Unternehmen von der Zahlung befreit

Wer ist in der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist für alle Arbeitnehmer in Deutschland verpflichtend. Sie übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung und Rehabilitation von Unfallopfern sowie den Ausgleich ihres Erwerbsausfalls.

In der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung sind versichert:

  • Alle Arbeitnehmer, Beamte, Freiberufler (freiwillig) und Selbstständige (freiwillig), wenn ihre Tätigkeit in Deutschland ausgeübt wird
  • Personen, die in keiner anderen gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind
  • Personen, die jährlich weniger als sechs Monate im Ausland leben

Leistungen der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland

Die DGUV wird durch Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden finanziert. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Unfallversicherung wird von jedem Bundesland festgelegt. In Deutschland sind sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber verpflichtet, Beiträge zur DGUV in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes des Arbeitnehmerentgelts zu entrichten.

Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland ist ein Sicherheitsnetz zur Absicherung von Unfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken und sonstigen Unfällen, die sich im Rahmen der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit ereignen.

Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung bietet im Wesentlichen drei Deckungsarten. Erstens werden Einkommensverluste aufgrund eines Arbeitsunfalls gedeckt.

Die zweite Art ist die Deckung der Kosten, die der versicherten Person aufgrund einer notwendigen medizinischen Behandlung bei einer Verletzung oder Krankheit infolge eines Arbeitsunfalls entstehen. Schließlich deckt sie die Kosten, die den Hinterbliebenen der versicherten Person durch deren Tod infolge eines Arbeitsunfalls entstehen.

Weitere interessante Beiträge:

GKV – Höchstbeitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland Gesetzliche Unfallversicherung – Anbieter und Leistungen in Österreich Home Schooling & Corona Maßnahmen - Vorgaben beachten! Bild: @Hanni via Twenty20Gesetzliche Unfallversicherung: Infektionsschutz bleibt wichtig in Schule und Kindertagesbetreuung Versicherungsrechner für Österreich – Worauf achten beim Versicherungsvergleich? Default ThumbnailPrivate Rechtsschutzversicherung – Worauf achten?

Kategorie: Versicherung

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN