Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Gesetzliche Unfallversicherung – Anbieter und Leistungen in Österreich

Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich zur Vorbeugung und Absicherung gegen Arbeitsunfälle, Wegunfälle und Berufskrankheiten eine gesetzliche Unfallversicherung. Ähnlich ist auch die Regelung über die Beitragszahlungen.

Der Arbeitgeber ist für die gesamte Beitragslast zuständig, allerdings werden in Österreich 1,4 Prozent der Lohnsumme abgeführt. Anders, als in Deutschland ist die gesetzliche Unfallversicherung ein Bestandteil des Sozialversicherungsgesetzes.

Absicherung auch für Selbständige

Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Selbstständige durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Diese müssen dazu Mitglied einer Wirtschaftskammer oder Gesellschafter einer offenen Gesellschaft sein. Außerdem gilt es für Selbstständige, welche unbeschränkt haftende Gesellschafter von Kommanditgesellschaften oder geschäftsführende Gesellschafter einer GesmbH sind. In der Regel gehen in Österreich Krankenversicherte in Vorleistung.

Dafür können sie auch Sachleistungen beziehen, wenn sie in Österreich arbeiten, jedoch in Deutschland ihren Wohnsitz haben. In diesem Fall wird eine Anspruchsbescheinigung ausgestellt. Neben Unfällen am Arbeitsplatz werden drei weitere Bereiche durch die öffentlichen Unfallversicherungen gedeckt.

Diese gliedern sich in Hilfeleistungen im Fremdinteresse, Erwerbstätigkeit, sowie Schul- und Unterrichtsbesuche. Beachten sollte man außerdem das bei der gesetzlichen Unfallversicherung das „ Alles-oder-Nichts-Prinzip“ gilt. Das heißt, die Versicherungsunternehmen übernehmen die Kosten entweder im vollständigen Umfang (Alles) oder gar nicht (Nichts). Es gibt keine „Teilleistungen“.

Unfallversicherungsträger in Österreich sind für folgende Leistungen und Maßnahmen zuständig

• Unfallheilbehandlung

Eine durch einen Arbeitsunfall verursachte gesundheitliche Störung oder Behinderung soll nach Möglichkeit beseitigt oder verbessert werden.

• medizinische-, soziale-, sowie berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

Medizinische Rehabilitation soll Verschlimmerungen oder Folgeerkrankungen vorbeugen und die Erwerbsfähigkeit wiederherstellen. Die berufliche Rehabilitation soll die Rückkehr in den Beruf oder den Eintritt in einen neuen Berufszweig beispielsweise durch Umschulungen ermöglichen. Soziale Rehabilitation soll sicherstellen, dass man auch im privaten- sowie gesellschaftlichen Bereich keine Einschränkungen erfährt, und bezieht sich zum Beispiel auf Anpassungen des Wohnraums oder des Fahrzeugs.

• Finanzielle Leistungen

Finanzielle Unterstützungen erfährt der Versicherte in Form von Versehrtenrente, Versehrtengeld, Integritätsabgeltung, Hinterbliebenenrenten oder Zuschüssen für den Arbeitgeber.

Das System der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich wird von den folgenden vier Versicherungsanstalten getragen:

AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Bei der AUVA versichert sind gewerblich selbstständig Erwerbstätige, Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, Kindergartenkinder, Schüler und Studenten.
Für spezielle Unfallerkrankungen hat die AUVA in ganz Österreich mehrere Unfallkrankenhäuser und Rehabilitationszentren geschaffen.

Die AUVA ist der größte Leistungsträger für gesetzlich Versicherte in Österreich.

Hauptleistungen: Arbeitsunfälle und Prävention, Unfälle auf dem Weg von und zur Arbeit, Rehabilitation, Unfall-/Hinterbliebenenrente, Forschung

SVB – Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Hier gilt der Versicherungsschutz für alle Angestellten in Land- und Forstwirtschaft sowie deren Angehörigen.

Hauptleistungen: Vorbeugung von Arbeitsunfällen sowie Berufskrankheiten, Erste Hilfe, Heilbehandlung bei Unfällen, Krankenrehabilitation, Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Forschung, arbeitsmedizinische Betreuung, umfangreiches Leistungsspektrum, wirtschaftliche Existenzsicherung durch finanzielle Entschädigung, Wiedereingliederung

VAEB – Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau

Versicherungsanstalt für Eisen- und Seilbahnbetriebe, Angestellte von Schlaf – und Speisebetriebswagen, Angestellte der Wiener Linien GmbH, Angestellte der Betriebe der ÖBB-Holding.

Anders als der Name es vermuten lässt, sind Bedienstete von Bergbaubetrieben nicht über die VAEB sondern über die AUVA unfallversichert.

Die VAEB bekam das Gütesiegel mehrfach für betriebliche Gesundheitsförderung verliehen.

Hauptleistungen: Individueller monatlicher Arztwechsel ist möglich, viele Vertragsärzte, Facharzt ohne Zuweisung, Rehabilitation und Vorsorge von Arbeitsunfällen und beruflich bedingten Krankheiten, Erste Hilfe Leistungen, arbeitsmedizinische Betreuung, Unfallheilbehandlung, Entschädigung

BVA – Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter

Versicherung für den öffentlichen Dienst, Beamte, Angestellte mancher Universitäten, Vertragsbedienstete, Angestellte der Versicherungsanstalt, Träger öffentlicher Staatsfunktionen.

Hauptleistungen: Erhaltung und Förderung der Gesundheit, weitreichende Serviceangebote, Dienstunfälle, Rehabilitation, Vorsorge, Unfallheilbehandlung, Keine Kostenbeteiligung, Versehrtenrente, Witwenbeihilfe und Kinderzuschuss, Pflegegeld, Bestattungskosten Teilzuschüsse, Hinterbliebenenrenten,

Abschließend bleibt zu sagen, dass die gesetzliche Unfallversicherung ein gutes Netzwerk bildet, welches jedoch nur einen begrenzten Versicherungsschutz bietet. Daher empfiehlt es sich, eine zusätzliche private Versicherung abzuschließen, um den Freizeit- und persönlichen Bereich abzudecken.

Weitere interessante Beiträge:

Berufsunfähigkeitsversicherung – Anbieter und Leistungen in Österreich Default ThumbnailPrivate Krankenversicherung – Leistungen und Anbieter in Österreich Axa Versicherung – Leistungen und Angebote in Österreich Default ThumbnailHDI Versicherung – Leistungen und Angebote in Österreich Default ThumbnailViktoria Versicherung – Leistungen und Angebote in Österreich

Kategorie: Versicherung

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN