Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

GKV – Höchstbeitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung wird durch die jeweilig gültige Beitragsbemessungsgrenze reguliert. Die Beiträge zu einer gesetzlichen Krankenversicherung richten sich also nach dem beitragspflichtigen Bruttoeinkommens der Arbeitnehmer und Angestellten.

Wie hoch ist der Beitragssatz bei der GKV?

Seit dem 1. Juli 2009 beträgt der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung für alle gesetzlichen Krankenkassen einheitlich 14.9 % des beitragspflichtigen monatlichen Bruttoeinkommens. Dieser Beitragssatz wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt, so dass für den Arbeitnehmer ein Beitrag von 7,9 % seines Bruttoverdienstes an die zuständige gesetzliche Krankenkasse abgeführt wird. Die restlichen 7 % des Beitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung werden vom Arbeitgeber getragen.

Wichtig – Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet zur Zahlung

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet die monatlich zu zahlenden Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in einer Summe (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) ordnungsgemäß man die zuständige Krankenkasse abzuführen. Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung wird also vom Bruttoverdienst sofort abgezogen und automatisch durch den Arbeitgeber an die zuständige Krankenversicherung abgeführt.

Wichtig – Höhere Kosten bei höherem Gehalt

Das bedeutet das Arbeitnehmer mit einem höheren Verdienst auch einen höheren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung abführen müssen. Einmalzahlungen die Unternehmen an die Beschäftigen in den Monaten Januar bis März eines jeden Jahres zahlen, müssen immer auf den Verdienst des Vorjahres gerechnet werden, was zu einer Nachzahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung führt, wenn die gültige Beitragsbemessungsgrenze noch nicht erreicht worden ist. Damit dieser gesetzlich vorgeschriebene Beitrag für den Arbeitnehmer überschaubar bleibt, gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze. Die Höhe dieser Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich verändert und der Entwicklung des gesamten durchschnittlichen Einkommens in Deutschland angepasst. Es erfolgt eine jährliche Neuberechnung dieser durch das statistische Bundesamt Deutschlands.

Diese Beitragsbemessungsgrenze ist also der oberste Grenzwert des jährlichen beitragspflichtigen Bruttoeinkommens, für das Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden müssen. Für Arbeitnehmer liegt diese Beitragsbemessungsgrenze ab dem Jahr 2010 bei monatlich 4.162,50 Euro. Das bedeutet dass der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung 558,75 Euro monatlich liegt. Wird dieses monatliche Bruttoeinkommen überschritten, sind für den über diesen Wert liegenden Verdienst keine Beiträge zu einer gesetzlichen Krankenversicherung abzuführen.

Freiwillige Versicherung für Selbständige

Wie in jeder Krankenversicherung können sich auch Freiberufler und Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichern. Freiwillig versicherte Selbstständige und Freiberufler zahlen ihren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung abhängig vom monatlichen Gewinn.

Wie hoch ist dasmonatliche Mindest-Einkommen?

Bei diesem Personenkreis wird eine mindeste monatliche Einkommensgrenze 1.890,00 Euro festgelegt. Wird ein Gewinn erwirtschaftet, der diese festgelegte Mindestgrenze überschreitet, müssen bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden. Wagt ein Arbeitnehmer den Schritt in die Selbstständigkeit und möchte sich als Existenzgründer in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichern, besteht dazu natürlich auch die Möglichkeit. Bekommt der Existenzgründer einen Zuschuss von der Agentur für Arbeit für einen bestimmten Zeitraum, wird ein Mindestumsatz von 1.260,00 Euro monatlich festgelegt. Auch diese Gruppe der Bevölkerung muss bei Überschreiten dieser Summe Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze abführen.

Beitragsfreiheit bei geringem Einkommen

Ein wichtiger Vorteil einer Versicherung in einer gesetzlichen Krankenversicherung besteht in der Beitragsfreiheit. So haben Versicherte mit einem monatlichen Einkommen von unter 340,00 Euro, die Möglichkeit sich über die Familienversicherung kostenlos zu versichern. Dieser Betrag entspricht der Höchstgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dadurch muss für Kinder oder Familienangehörige ohne ein eigenes Einkommen keine zusätzliche Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Wichtig – Gleiche Leistungsansprüche

Trotz dieser unterschiedlichen Regelungen die die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung regeln, haben alle Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung den gleichen Leistungsanspruch.

Ähnliche Artikel auf Mytoday

  • Private Krankenversicherung – Leistungen und Anbieter in Österreich

    In Österreich gilt nicht nur für alle Angestellten, sondern für alle Selbstständigen die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Somit spielt die private ...

  • Versicherungen in Österreich – Worauf sollte man achten?

    Auch in Österreich gibt es eine rege Versicherungslandschaft, die den Menschen dabei hilft, sich gegen verschiedene Schicksalsschläge abzusichern. Tatsächlich ist diese ...

  • Änderungen bei der Altersteilzeit

    Ab 2013 gibt es eine Änderung bei der Altersteilzeit, die Laufzeit wird auf 5 Jahre Maximum, verkürzt. Bei Blockmodellen muss der Betrieb eine Ersatzkraft einstellen. Die ...

  • Gasrechner – Gaspreis Vergleich in Deutschland – Wie geht man am besten vor?

    Eigentlich hat es jeder schon mal getan oder zumindest schon einmal darüber nachgedacht. Den Gasanbieter wechseln. Dies kann viele Gründe haben. Entweder möchte man einen ...

  • Zahnzusatzversicherung wählen – Worauf achten beim Vergleich?

    Ist man ohne private Kranken- und Zahnversicherung ein/e Patient/in zweiter Klasse? Werden Zahnzusatzversicherungen einfach nur gut vermarktet, oder stellen sie in der heutigen ...

Kategorie: Versicherung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Themen

Cap Trader Online Broker – Kostenloses Depot, Erfahrung, Gebühren, Test

Cap Trader Online Broker – Kostenloses Depot, Erfahrung, Gebühren, Test

Der Online Broker Cap Trader zählt zur FXFlat Wertpapierhandelsbank GmbH, welche ihren Sitz in der … [Weiterlesen...]

Börse Live Online Broker Österreich – Erfahrung, Regulierung, Gebühren

Börse Live Online Broker Österreich – Erfahrung, Regulierung, Gebühren

Der Online Broker Börse Live ist vor allem in Österreich tätig und zählt zur Raiffeisenlandesbank … [Weiterlesen...]

Banx Online Broker – Kostenloses Depot, Erfahrung, Gebühren, Test

Banx Online Broker – Kostenloses Depot, Erfahrung, Gebühren, Test

Der Online Broker BANX ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und hat seinen Sitz in … [Weiterlesen...]

Themen & Vergleiche auf Mytoday

  • Mobiles Internet - Tarife im Vergleich
  • Online Kredit Vergleich
  • Kostenlose Kreditkarte & Konto
  • Bitcoin News
  • Geldanlage in Österreich - Sparzinsen & Tagesgeld 2018

Kategorien

  • Allgemein
  • Börse
  • Finanzierung
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Technik
  • Versicherung
Datenschutz
Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos