Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

GKV – Höchstbeitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung wird durch die jeweilig gültige Beitragsbemessungsgrenze reguliert. Die Beiträge zu einer gesetzlichen Krankenversicherung richten sich also nach dem beitragspflichtigen Bruttoeinkommens der Arbeitnehmer und Angestellten.

Wie hoch ist der Beitragssatz bei der GKV?

Seit dem 1. Juli 2009 beträgt der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung für alle gesetzlichen Krankenkassen einheitlich 14.9 % des beitragspflichtigen monatlichen Bruttoeinkommens. Dieser Beitragssatz wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt, so dass für den Arbeitnehmer ein Beitrag von 7,9 % seines Bruttoverdienstes an die zuständige gesetzliche Krankenkasse abgeführt wird. Die restlichen 7 % des Beitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung werden vom Arbeitgeber getragen.

Wichtig – Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet zur Zahlung

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet die monatlich zu zahlenden Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in einer Summe (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) ordnungsgemäß man die zuständige Krankenkasse abzuführen. Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung wird also vom Bruttoverdienst sofort abgezogen und automatisch durch den Arbeitgeber an die zuständige Krankenversicherung abgeführt.

Wichtig – Höhere Kosten bei höherem Gehalt

Das bedeutet das Arbeitnehmer mit einem höheren Verdienst auch einen höheren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung abführen müssen. Einmalzahlungen die Unternehmen an die Beschäftigen in den Monaten Januar bis März eines jeden Jahres zahlen, müssen immer auf den Verdienst des Vorjahres gerechnet werden, was zu einer Nachzahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung führt, wenn die gültige Beitragsbemessungsgrenze noch nicht erreicht worden ist. Damit dieser gesetzlich vorgeschriebene Beitrag für den Arbeitnehmer überschaubar bleibt, gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze. Die Höhe dieser Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich verändert und der Entwicklung des gesamten durchschnittlichen Einkommens in Deutschland angepasst. Es erfolgt eine jährliche Neuberechnung dieser durch das statistische Bundesamt Deutschlands.

Diese Beitragsbemessungsgrenze ist also der oberste Grenzwert des jährlichen beitragspflichtigen Bruttoeinkommens, für das Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden müssen. Für Arbeitnehmer liegt diese Beitragsbemessungsgrenze ab dem Jahr 2010 bei monatlich 4.162,50 Euro. Das bedeutet dass der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung 558,75 Euro monatlich liegt. Wird dieses monatliche Bruttoeinkommen überschritten, sind für den über diesen Wert liegenden Verdienst keine Beiträge zu einer gesetzlichen Krankenversicherung abzuführen.

Freiwillige Versicherung für Selbständige

Wie in jeder Krankenversicherung können sich auch Freiberufler und Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichern. Freiwillig versicherte Selbstständige und Freiberufler zahlen ihren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung abhängig vom monatlichen Gewinn.

Wie hoch ist dasmonatliche Mindest-Einkommen?

Bei diesem Personenkreis wird eine mindeste monatliche Einkommensgrenze 1.890,00 Euro festgelegt. Wird ein Gewinn erwirtschaftet, der diese festgelegte Mindestgrenze überschreitet, müssen bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden. Wagt ein Arbeitnehmer den Schritt in die Selbstständigkeit und möchte sich als Existenzgründer in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichern, besteht dazu natürlich auch die Möglichkeit. Bekommt der Existenzgründer einen Zuschuss von der Agentur für Arbeit für einen bestimmten Zeitraum, wird ein Mindestumsatz von 1.260,00 Euro monatlich festgelegt. Auch diese Gruppe der Bevölkerung muss bei Überschreiten dieser Summe Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze abführen.

Beitragsfreiheit bei geringem Einkommen

Ein wichtiger Vorteil einer Versicherung in einer gesetzlichen Krankenversicherung besteht in der Beitragsfreiheit. So haben Versicherte mit einem monatlichen Einkommen von unter 340,00 Euro, die Möglichkeit sich über die Familienversicherung kostenlos zu versichern. Dieser Betrag entspricht der Höchstgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dadurch muss für Kinder oder Familienangehörige ohne ein eigenes Einkommen keine zusätzliche Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Wichtig – Gleiche Leistungsansprüche

Trotz dieser unterschiedlichen Regelungen die die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung regeln, haben alle Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung den gleichen Leistungsanspruch.

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailPrivate Krankenversicherung – Leistungen und Anbieter in Österreich Default ThumbnailGasrechner – Gaspreis Vergleich in Deutschland – Wie geht man am besten vor? Default ThumbnailVersicherungen in Österreich – Worauf sollte man achten? Empfehlenswerte Aktien in Österreich & Deutschland – Beste Aktien Gesetzliche Feiertage 2020 in Österreich – Feiertage & Termine

Kategorie: Versicherung

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN