Die Zukunft des Sparens ist digital! Beispielsweise mit der Tokenisierung von Investmentfonds, die viele neue Möglichkeiten und Vorteile eröffnet. Aber wie genau kann man damit Geld sparen, und hat das Ganze wirklich eine echte Chance für die Zukunft? Hier finden Sie einen kleinen Überblick und werfen einen Blick auf die mögliche (digitale) Zukunft.
1. Was ist überhaupt die Tokenisierung von Investmentfonds?
Das ist ein Prozess, bei dem traditionelle Investmentfonds (oft Aktien als Unternehmensanteile in Papierform) in digitale Token umgewandelt werden. Ein Token ist dann ein digitales Zeichen oder Symbol, das einen bestimmten Wert vertritt (z.B. Wertpapiere wie Aktien als Security-Tokens, oder Payment-Tokens als Zahlungsmittel wie Bitcoin). Solche Token können dann ganz einfach auf einer Blockchain-Plattform gespeichert und gehandelt werden.
2. Hat die Tokenisierung von Investmentfonds auch Vorteile zum Geld sparen?
Ja, die Tokenisierung von Investmentfonds kann sich zum Sparen eignen! Allerdings sollte man ein paar Faktoren kennen und beachten.
Fangen wir aber zunächst mit den Vorteilen an, die sich dadurch ergeben konnen:
- Hohe Flexibilität: Solche Arten von Fonds lassen sich nämlich leichter handeln als traditionelle Fonds.
- Geringere Summen für Mindestanlage: Tokenisierung lässt geringere Mindestanlagesummen möglich werden. Das macht es auch für Sparer mit geringen Mitteln möglich, in Investmentfonds zu investieren.
- Einfache Übertragbarkeit: Token kann man ganz einfach von einem Besitzer auf einen anderen übertragen.
- Transparenz: Weil alle Transaktionen auf der Blockchain aufgezeichnet werden, kann man von einer guten Transparenz sprechen.
- Zeitliche Flexibilität: Dank der Tokenisierung lässt sich rund um die Uhr auf allen möglichen globalen Plattformen handeln.
- Geringere Kosten = mehr zum Sparen: Bei traditionellen Fonds sind oft Vermittler wie Makler und Banken nötig, was nicht nur länger dauert, sondern oft zu Kosten führt, die sich dank Tokenisierung sparen lassen.
- Grenzüberschreitende Transaktionen: Grenzüberschreitende Transaktionen sind meist mit höheren Kosten verbunden – das ist so, weil mehrere Finanzinstitute beteiligt sind und Währungsumrechnungen dazu kommen. Durch die Tokenisierung lassen sich die Kosten für diese Transaktionen eingrenzen und senken.
- Weniger Steuerkosten: Es wird sogar eine effiziente Steuerverwaltung möglich, wodurch weniger Steuerkosten für den Anleger entstehen können.
Was sollte man wissen & beachten, bevor man beginnt?
Bevor Sie mit der Tokenisierung von Investmentfonds beginnen, lassen Sie sich am besten erst einmal ausgiebig beraten. Denn es gibt ein paar Punkte zu beachten, wie zum Beispiel:
- Risiken wie Marktvolatilität, regulatorische Unsicherheiten (diese variieren je nach Land und Region) und eventuelle Sicherheitsrisiken.
- Rechtliche Aspekte, d.h. Sie sollten sicherstellen, dass die
- regulatorischen Anforderungen für die Tokenisierung von Investmentfonds erfüllt sind. Gleichzeitig sollten Sie die Vertragsbedingungen gut überprüfen.
- Finanzielle Aspekte: Überprüfen Sie immer die Mindestanlagesumme, die Gebühren und die steuerlichen Auswirkungen.
Lassen Sie sich am besten individuell von den Experten einer professionellen Plattform beraten, beispielsweise bei Nyala.
Wie sieht es mit den Zukunftschancen für diese Art von Anlage aus?
Klar, die Zukunft kann niemand genau voraussagen – aber die Zukunftschancen der Tokenisierung von Investmentfonds sind zum Glück ziemlich vielversprechend! Und das sogar kurz-, als auch mittel- und langfristig:
Kurzfristige Chancen (bis 2025):
- Blockchain-Technologie wird mehr und mehr in die Finanzbranche einbezogen
- Regulierung und Verständnis von rechtlichen Rahmenbedingungen werden verbessert
- Erhöhte Liquidität & Handelsvolumen auf Tokenisierungsplattformen
- Neue Tokenisierungsmodelle und -produkte werden eingeführt
Mittelfristige Chancen (2025-2030):
- KI (Künstliche Intelligenz) und ML (Machine Learning) werden immer mehr integriert, auch heute schon
- Dezentrale Tokenisierungsplattformen (DeFi) werden entwickelt
- Erhöhte Zusammenarbeit zwischen den traditionellen Banken und den Tokenisierungsplattformen
- Tokenisierung könnte in neue Anlageklassen eingeführt werden
Langfristige Chancen (2030 – 2050):
- Finanzbranche könnte komplett durch die Blockchain-Technologie digitalisiert werden
- Erhöhte Effizienz und Transparenz in dieser Branche
- Neue Geschäftsmodelle und -strategien werden dank der Tokenisierung entwickelt
- Regulierungen und Standards für die Tokenisierung werden angepasst
Kurz und knapp: Diese Art von Anlage hilft Ihnen nicht nur zu sparen, sondern sie bietet noch andere Chancen und Vorteile – und zwar für alle möglichen Beteiligten der Finanzbranche.
Und weil man davon ausgehen kann, dass auch Blockchain-Technologie und Co. sich im positiven Sinne weiterentwickeln werden, wird in der Zukunft vielleicht eine viel einfachere und praktischere Finanzwelt geschaffen!