Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Alibaba Aktie jetzt kaufen? – zurückgedrängter Champion

banner

Amazon ist in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Der weltgrößte Konzern ist quasi überall und immer präsent. Kaum einer, der noch nichts über die von Jeff Bezos gegründete Handelsplattform bestellt hat. Weitaus weniger bekannt ist in unseren Breitengraden hingegen das chinesische Pendant des Giganten. Alibaba ist zwar im Reich der Mitte das Non-Plus-Ultra, konnte außerhalb jedoch noch nicht wirklich Fuß fassen.

  • Dabei hat die Gesellschaft rund eine Viertel Million Angestellte, was die Dimensionen eindrucksvoll unterstreicht. 1999 hatte der damalige Englischlehrer Jack Ma die Idee, einen Online-Händler zu gründen. Knapp zwei Jahrzehnte später ist daraus einer der mächtigsten Konzerne überhaupt erwachsen.
  • Heute ist Alibaba über zahlreiche Tochterfirmen unter anderem auch in der Logistik oder der Finanzbranche tätig.

Was sagen die Zahlen?

Die Fundamentalanalyse gehört zu den zweifelsfrei wichtigsten Werkzeugen eines Börsianers. Ohne sie geht fast gar nichts. Dabei ist diese Bewertungsform noch nicht einmal sehr komplex in ihrer Anwendung. Jeder, der über ein halbwegs anständiges Mathewissen verfügt, kann die Formeln berechnen. Im Grunde handelt es sich meist lediglich um simple Quotienten, die bestimmte Kennziffern zueinander ins Verhältnis setzen.

Natürlich eignet sich auch bei Alibaba eine zahlenintensive Untersuchung, wenngleich hier äußere Faktoren eine mindestens ebenso wichtige Rolle einnehmen. Da politische oder gesellschaftliche Einflüsse allerdings sehr schwer objektiv fassbar sind, muss zwangsweise auf die Fundamentalanalyse zurückgegriffen werden.

Nur über sie lässt sich ein klares Bild des Online-Riesen zeichnen.Was prinzipiell bei keiner Aktienbewertung außen vorgelassen werden sollte, ist der Blick auf die Nettogewinne im Zeitverlauf.

Alibaba konnte diesbezüglich in der vergangenen Dekade voll überzeugen. Jahr für Jahr verzeichnete das Unternehmen neue Rekorde. Kein Wunder also, dass sich parallel auch der Kurs an der Börse sehr ordentlich entwickelte. Allein von 2019 auf 2020 schnellten die Erlöse um mehr als 62% in die Höhe.

Wie sah es aber gleichzeitig bei den Umsätzen aus? Konnten diese in ähnlicher Weise zulegen? Tatsächlich hinkte der Handelsgigant an dieser Stelle leicht hinterher. Die Wachstumsraten sind mit durchschnittlich deutlich über 20% pro anno dennoch mehr als souverän. Sorgen braucht man sich demnach definitiv keine zu machen. Auch in der Zukunft sollte es bei derartigen Quoten bleiben.

  • Nackte Zahlen haben zumeist nur einen geringen Aussagegehalt. Deshalb macht es mehr Sinn, sie in Relation zu setzen und anschließend zu interpretieren.
  • Besonders gut gelingt dies anhand des ROIC, also der Kapitalrendite. Ein Blick auf das letzte Jahrzehnt offenbart einen überraschenden Umstand. Fast über die gesamte Zeit schwankte der Wert heftig. Zwischen 15,6% und fast 80% war alles dabei.

Oftmals wird kontrovers darüber diskutiert, ob Alibaba weiterhin ein Wachstumskandidat ist oder bereits als Cashcow gilt. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Wahr ist allerdings, dass das Unternehmen in den vergangenen drei Jahren auf der Suche nach frischem Geld war. Dies geht aus der Betrachtung der ausstehenden Aktien hervor. Zwischen 2018 und 2020 erhöhte sich der Anteil der zu erwerbenden Papiere um rund 58 Millionen.

Chinas Staat hat in letzter Zeit auf etwas erschreckende Weise seine umfassende Macht demonstriert. Das haben sogar interne Konzerne spüren müssen, darunter auch Alibaba. Gründer Jack Ma war Ende 2020 für Monate von der öffentlichen Bildfläche verschwunden, nachdem er sich kritisch über nationale Behörden geäußert hatte. Ein Investment in den Onlinehändler ist also auch ein politisches Spiel.

Was sagt die Gegenwart?

Die Begutachtung des Aktienkurses wirft unweigerlich Fragen auf, die nicht unbedingt mit den typischen Launen der Börse erklärt werden können. Vielmehr ist ein Rückgriff auf externe Aspekte notwendig. Im vorliegenden Fall müssen deshalb vor allem die Nachrichten über Alibaba verfolgt und richtig eingeordnet werden. In der Vergangenheit hatten nämlich genau diese einen immensen Einfluss auf Angebot und Nachfrage des Titels.

Immerhin – es mag ironisch klingen – hat der Konzern endlich seine Strafe aufgrund von Wettbewerbsverzerrung erhalten. Die Zahlung ist mit mehreren Milliarden Euro sicherlich hoch, liegt trotzdem unter den Befürchtungen mancher Beobachter. Experten unterschiedlicher Investmenthäuser geben nun wieder grünes Licht für eine Investition in Alibaba. Die Gefahr ist nicht mehr aktuell.

Fazit!  – Alibaba Aktie jetzt kaufen?

Nachdem nun eigentlich nichts mehr zu befürchten ist, könnte manch einer meinen, der Kurs schieße sofort durch die Decke. Das ist aber unwahrscheinlich. Auf lange Sicht sollte der Anteilsschein jedoch wieder mehr Vertrauen genießen, was letztlich auch den Preis treiben könnte. Alibaba ist und bleibt ein Unternehmen erster Klasse, dessen Bewertung nach wie vor etwas zu pessimistisch erscheint.

Weitere interessante Beiträge:

Medpace Aktie kaufen – eine interessante Idee Nintendo Aktie kaufen? – Pokemon Go führt zu Kursanstieg Osram Aktie – Unternehmens Strategie führt zu Kursverlust Tesla Aktien – Starke Entwicklung der Aktie mit +5,5 % – TSLA Kurs Osram Aktie im Hoch

Kategorie: Börse

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN