Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Privatkonkurs – so funktioniert er

Immer mehr Menschen schlittern, teils unverschuldet, in eine schlechte finanzielle Lage. Als letzter Ausweg bleibt meist nur der Privatkonkurs. Dadurch wird den Betroffenen die Chance eines finanziellen Neubeginns gegeben.

 

Wenig Geld - Flickr by schoschie
Wenig Geld – Flickr by schoschie

Außergerichtlicher Ausgleich

In erster Linie wird ein außergerichtlicher Ausgleich angestrebt. Für den Schuldner hat dieser den Vorteil, dass keine Kosten für ein Gerichtsverfahren anfallen. Die Gläubiger müssen allerdings mit dieser Form der Schuldentilgung einverstanden sein, da die Forderungen gekürzt werden. Sind die Gläubiger einverstanden und hält der Schuldner die fristgerechte Zahlung ein, so erlischt die Restschuld, die Exekutionstitel verlieren mit der Bezahlung der letzten Rate, ihre Gültigkeit. Somit ist der Schuldner seine Schulden los. Bei der Berechnung der monatlichen Rückzahlungsrate wird die finanzielle Situation des Schuldners beachtet, sodass er in kein neues finanzielles Debakel schlittert.

 

Schuldenregulierung durch Gerichtsverfahren

Wenn ein außergerichtlicher Ausgleich unmöglich ist, beantragt der Schuldner ein Regulierungsverfahren. In diesem muss der Schuldner erklären, dass ein außergerichtlicher Ausgleich nicht möglich ist. Dazu muss er ein Vermögensverzeichnis und einen Zahlungsplan vorlegen. Ein Verfahren kann jedoch auch vom Gläubiger beantragt werden. In der Verhandlung wird festgestellt, ob die Forderungen gerechtfertigt sind. Ist der Konkurs eröffnet, unterliegt der Schuldner diversen Auflagen, so darf er bestimmte Rechtsgeschäfte nicht abschließen, die seine finanzielle Situation zusätzlich belasten würden.

 

Sanierungsplan, Zahlungsplan und Abschöpfungsverfahren

Bei einem Sanierungsplan wird die Mindestquote von 20 % festgelegt, die innerhalb eines Zeitraumes von 2 bis 5 Jahren getilgt werden muss. Nach dieser Zeit ist der Schuldner von seinen Schulden befreit. Sollte der Sanierungsplan nicht den Zahlungsmöglichkeiten entsprechen, so können Gericht oder Gläubiger diesen ablehnen. Stellt der Schuldner einen Zahlungsplan, kann er die Quote frei wählen. Wenn kein Zahlungsplan zustande kommt, wird das Abschöpfungsverfahren angewendet. Das Gericht entscheidet darüber, die Gläubiger müssen das akzeptieren. Über einen Treuhänder werden alle pfändbaren Werte (Sach- und Geldwerte) abgetreten, die einmal jährlich an die Gläubiger verteilt werden.

Weitere interessante Beiträge:

Kategorie: Allgemein

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN