Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Hände weg von der Sonne – Photovoltaic Austria startet Sonnenstrom Petition

Der am 24. Februar in Wien veröffentlichte Erlass soll eine Abgabe auf selbst erzeugten Sonnenstrom fordern. Die Photovoltaik Anlagen stellen bis lang bezüglich der Energie-Problematik eine Umwelt schonende Möglichkeit zur Selbstversorgung dar.

Dem Erlass zu Folge soll bei der eigenen Stromerzeugung ab einer Leistung von 5000 kWh eine Abgabe von 1,5 Cent pro Kilowattstunde anfallen. Dabei spielt es keine Rolle, welche der drei Arten der Photovoltaikanlagen, also unabhängig davon, ob sie an das öffentliche Stromnetz angebunden sind oder nicht.

Nutzung von Photovoltaikanlagen

Eine PV Anlage ist eine kleinere Form eines Solarkraftwerks: Solarzellen nehmen die Strahlung der Sonne auf und wandeln diese in elektrische Energie um. Solarzellen können zum Beispiel auf Dächern montiert werden und den Eigenbedarf decken. Es gibt drei Nutzungstypen von Photovoltaikanlagen:

  • Volleinspeiser: Die gesamte Energie gelangt in das Ortsnetz, also entweder dem Energieversorgungsunternehmen oder die Abwicklungsstelle für Ökostrom Österreich
  • Überschusseinspeiser: Der Eigenbedarf wird zuerst gedeckt und überschüssige Energie an das Netz verkauft.
  • Inselbetrieb: Gänzlich unabhängige Eigenversorgung ohne Zugang zum öffentlichen Netz
Kommen Gebühren für die Nutzung?
Kommen Gebühren für die Nutzung?

Was kostet die Sonne?

Die Abgaben richten sich also an komplett unabhängige Stromerzeuger. Baut beispielsweise ein Bauer auf seinem Bauernhof Solarzellen auf sein Dach und errichtet eine Photovoltaikanlage, die er nur für seinen Betrieb benötigt und nicht an das öffentliche Netz anschließt, also einen Inselbetrieb hat, muss er für seinen erzeugten Strom zahlen.

Der Stromerzeuger muss zuerst die Kosten für die Pohotovoltaik Anlage und der Inbetriebnahme zahlen, um Strom erzeugen zu können. Die Diskussionen dazu sind massiv, unter http://forum.geizhals.at/t841646.html kann man sich über aktuelle Meinungen der Verbraucher informieren.

Weiter Abgaben auf den selbst erzeugte Strom können dazu führen, dass viele erst gar keine PV Anlage aufbauen möchten. Inselbetriebe verfügen oft über keinen Zähler, sodass dieser kostenträchtig eingebaut werden müsste. Verglichen wird dies mit einem Gemüsebauer, der für sein Gemüse zahlen muss.

Abgaben für Solarstrom?
Abgaben für Solarstrom?

Die Problematik weitet sich auf die Güter des Grundverbrauchs aus: Die Frage der Privatisierung das lebensnotwendigen Wassers ist in jüngster Vergangenheit ebenso in der Diskussion.

Grund und Boden, Nahrung, Wasser, jetzt auch die Sonne? Bereits mehr als 5000 Österreicher haben die Sonnenstrom Petition „Hände weg von der Sonne“ bereits unterzeichnet. (Quelle: http://i-magazin.at/3629/h%C3%A4nde-weg-von-der-sonne )

Die Petition: Hände weg von dem Sonnenstrom

Es ist allen bewusst, dass man für Strom, der aus der Steckdose kommt und von anderen mit Aufwand erzeugt werden musste, gezahlt werden muss. Anders sieht es aus, wenn man völlig unabhängig den Strom erzeugt und für sich nutzt. Vor dem Hintergrund, dass Stromerzeugung umweltfreundlicher werden soll und dies gerade durch die Nutzung von Photovoltaik möglich ist, erscheint der Erlass unüberlegt und ohne Sinn.

Der österreichische Staat arbeitet demnach kontraproduktiv zu dem Wunsch, Umwelt freundlicheren Strom zu fördern. Am 13 März 2014 um 10 Uhr startet die österreichische Petition zur Abschaffung der Eigenverbrauchssteuer. 10 000 Stimmen werden benötigt. Die von Photovoltaic Austria initiierte Petition können Sie unter http://www.pvaustria.at/petition/ unterschreiben.

 

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailÖkostrom vom Discounter Default ThumbnailÖkostrom Anbieter in Österreich – Preise und Überblick Telekom Austria macht an der Börse einen Sprung Default ThumbnailTelekom Austria AG – Aktueller Börsenkurs und Einschätzung Bank Austria ErfolgsCard – Aktuelle Zinsen und Konditionen

Kategorie: Rohstoffe

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN