Der Sommerurlaub steht in vielen Ländern vor der Türe.

Stockfoto-ID: 285533782
Copyright: Grisha Bruev, Bigstockphoto.com
Wer mit der Familie oder mit dem Partner, bzw. der Partnerin verreisen will, überlegt sich, welches Verkehrsmittel dafür genutzt wird. Neben dem Flugzeug oder der Bahn sind Autoreisen nach wie vor sehr gefragt. Mit dem eigenen Auto fahren viele Menschen gerne in den Urlaub, weil sie vor Ort sehr flexibel sind und in jedem Fall viel erleben können.
Wer auf einen Mietwagen verzichten will und mit dem eigenen Auto nach Italien fährt, wird feststellen, dass es gerade im Norden des Landes viele Urlaubsziele gibt, die aus Österreich sowie als auch aus Deutschland gut zu erreichen sind.
Was habe ich zu beachten, wenn ich mit dem Auto nach Italien fahre?
Urlauber, die aus Österreich kommen, können mit dem Auto direkt nach Italien einreisen. Sie brauchen nicht erst eine Vignette kaufen, weil sie diese meist schon haben. Wer aus Deutschland kommt, fährt in der Regel durch Österreich in Richtung Norditalien.
Für die Benutzung der Autobahn wird hier eine Maut fällig. Die Mautgebühren sorgen dafür, dass eine Vignette gekauft wird, die man sich in die Fensterscheibe kleben kann. Für Urlauber ist die so genannte 10 Tages Vignette sehr praktisch, wenn sie z.B. nach Norditalien an den Gardasee fahren.
Tipp: Einen umfangreich Überblick zum Thema Vignette in Italien & Maut Kosten gibt es im Ratgeber vom Bussgeldkatalog.
Viele Urlauber nutzen den Brennerpass, um nach Italien mit dem Auto zu fahren. Die Befahrung des Brenners kostet eine eigene Gebühr, die auf verschiedene Art und Weise bezahlt werden kann:
- Bezahlung der Brenner Maut vorab via Überweisung oder z.B. PayPal
- Bezahlung der Brenner Maut vor Ort an einer Kasse
Wer die Maut vorab gezahlt hat profitiert davon, dass er in jedem Fall nicht lange an der Kasse steht. Nach Bezahlung der Maut via Überweisung oder PayPal sowie per Kreditkarte erhält man eine Bestätigung via Email mit einer .pdf Datei. Diese kann man ausdrucken und mitführen. Das Fahrzeug sowie das Kennzeichen müssen angegeben werden, damit man ohne Probleme mit dem Wagen über den Brenner fahren kann.
Es ist möglich, dass man die Schranke mit der Video Maut nutzt, denn ein Scanner sorgt dafür, dass das Kennzeichen des Autos automatisch eingelesen wird. Wenn die Maut bezahlt worden ist, öffnet sich die Schranke, was dazu führt, dass man problemlos und schnell über den Brenner fahren kann. In der Regel kauft man gleich zwei Überfahrten über den Brenner, so dass man auf dem Hinweg sowie auf dem Rückweg in Richtung Italien über den Brenner fahren kann.
- Video Maut System sehr ausgereift und einfach
- Online Fahrzeug mit Kennzeichen für Brenner Durchfahrt anmelden
- Langsam durch das Kamerasystem fahren, Kennzeichenerfassung abwarten und weiterfahren
Das Video Maut System ist inzwischen sehr ausgereift, so dass man sich keine Sorgen machen muss, dass etwas nicht funktioniert. Wichtig ist, dass man rechtzeitig die Maut digital bezahlt und rechtzeitig sein Fahrzeug registriert. Das liegt daran, dass man nur dann die Video Maut nutzen kann, wenn man z.B. 2 Wochen im Voraus die Fahrt über den Brenner plant. Gleiches gilt im Übrigen auch für die Vignette in Österreich, welche ebenfalls digital gekauft werden kann und sehr einfach im Voraus geplant werden kann.
Bei der Durchfahrt durch die Maut Stelle darf man die zugelassene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Das liegt daran, dass die Kameras ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr in der Lage sind, die Kennzeichen zu erfassen.
Wer dem Video Maut System nicht traut, oder nicht seine Daten angeben möchte, der kann auch in Bar an der Kasse oder mit Kreditkarte an der Kasse bezahlen. Es ist jedoch unter Umständen möglich, dass man hier in einer längeren Schlange von Fahrzeugen steht, die ebenfalls im Sommer über den Brenner in den Urlaub wollen. Die Video Maut hat den Vorteil, dass sie deutlich schneller und einfacher wahrgenommen werden kann und genau so gut funktioniert, wie es bei der klassischen Maut der Fall ist.
Tempolimit in Italien – was habe ich zu beachten?
Wer in Italien mit dem Auto unterwegs ist, um zum Beispiel an den Lago di Garda zu reisen, der sollte sich unbedingt an das Tempolimit halten. Das liegt daran, dass ein zu hohes Tempo schnell geahndet werden kann und im Vergleich zu einem Strafzettel in Deutschland einige hundert Euro fällig werden.
Grundsätzlich wird gerade auf der Brenner Autobahn recht häufig die Geschwindigkeit kontrolliert. Man sollte sich daher auch im Bereich der Mautstellen unbedingt an die zulässige Geschwindigkeit halten. Oftmals müssen die Strafen vor Ort in Bar bezahlt werden. Zum Teil ist es möglich, dass man mit der Kreditkarte einen Strafzettel bezahlen kann.
- Tempolimit für PKW auf der Autobahn: 130 km/h
- Tempolimit für PKW auf der Bundesstraße: 110 km/h
- Tempolimit für PKW auf der Landstraße: 90 km/h
Auf der Autobahn gilt in Italien ein maximales Tempolimit in Höhe von 130 km/h. Es ist auf einigen Autobahnen mit drei Spuren zulässig, dass man 150 km/h fahren darf – darüber informieren jedoch die Schilder gesondert.
Tipp: Umfangreiche Länderinfos zum Thema Auto in Italien gibt es vom ÖAMTC – Einfach vorab online umfassend informieren.
Fakt ist, dass man auf den Bundesstraßen, bzw. Schnellstraßen 110 km/h fahren darf, bei schlechterem Wetter langsamer. Auf den Landstraßen ist in Italien eine Geschwindigkeit in Höhe von maximal 90 km/h zulässig. Zu erwähnen ist, dass für Motorräder sowie als auch für Wohnwagen oder Gespanne und LKWs andere Bedingungen gelten, als es bei PKWs der Fall ist. Auch für Fahranfänger gelten in der ersten Zeit nach dem Erwerb des Führerscheins andere Tempolimits, als es z.B. der Fall ist, wenn man den Führerschein schon über viele Jahre hat.
Sommerreifen und Winterreifen in Italien
In Italien gibt es besondere Regelungen zum Thema Winterreifen und Ganzjahresreifen (siehe Quelle ADAC). Diese dürfen zum Teil in den Sommermonaten nicht mehr verwendet werden. Fakt ist, dass es in Italien für die Winterreifen zwischen dem 15. Oktober und dem 15. Mai eine Pflicht gibt.
In diesem Zeitraum muss man mit Winterreifen fahren. Folglich ist es im Sommer erforderlich, dass man mit Sommerreifen in den Urlaub fährt. Wer Sommerreifen bei oponeo.at kaufen möchte, findet hier eine breite Auswahl an Reifen, die auch in Italien zulässig sind.
Die genauen Angaben zu den erforderlichen Sommerreifen finden sich zum Beispiel im Fahrzeugschein. Hier steht genau eingetragen, welche Felgengrößen in Kombination mit welchen Reifen für das Fahrzeug geeignet sind. Grundsätzlich sollte man sich an die Vorgaben halten, was daran liegt, dass bei einer Prüfung sonst Mängel festgestellt werden können und es z.B. zu einem Bußgeld kommen kann. Darüber hinaus wird die Sicherheit deutlich eingeschränkt, wenn man sich für die falschen Reifen und Felgen entscheidet.
Streckenmaut in Italien – wie bezahle ich die Autobahnnutzung?
Wer in Italien die reguläre Autobahn z.B. südlich des Brenners nutzten möchte, muss entsprechende Gebühren bezahlen. Die Gebühren richten sich danach, welche Strecke man auf der Autobahn in Italien zurücklegt.
Das bedeutet konkret, dass man z.B. für 100km mehr Gebühren bezahlen muss, als wenn man nur 20km auf einer Autobahn zurücklegt. Wer die Autobahn in Italien befahren möchte, muss dazu ein Ticket ziehen. Dieses wird beim Verlassen der Autobahn an einem Schalter vorgelegt und sorgt dann dafür, dass die Strecke erfasst werden kann, die man auf der Autobahn in Italien zurückgelegt hat.
Im Anschluss kann man z.B. via Kreditkarte die Gebühr für die Strecke bezahlen. Wer z.B. vom südlichen Brenner in Italien zum Lago di Garda fahren möchte, muss mit einer Gebühr von etwa 10 bis 15 Euro für die Nutzung der Autobahn einplanen. Die Autobahn kann 24 Stunden lang und zwar zu jeder Tages- und zu jeder Nachtzeit genutzt werden. Das bedeutet, dass man problemlos die Strecken befahren kann und ohne Probleme die Gebühren entrichten kann.
Wann fahren die Menschen gerne nach Italien in den Urlaub?
Gerade die Sommermonate sind bei Urlaubern, die nach Italien fahren, sehr beliebt. Das liegt daran, dass im Sommer das Wetter meist sehr angenehm ist. Temperaturen von 25 bis 35°C sind möglich und zwar je nach Region des Landes.
Auch im nördlichen Gardasee ist das Wetter meist ab dem Monat Mai bis in den Monat September sehr angenehm mild. In diesem Zeitraum kann man sich darüber freuen, dass in jedem Fall sehr viel Sonne genossen werden kann und das Wetter allgemein zum Baden einlädt.
- Von Mai bis September meist angenehme Temperaturen
- Attraktive Urlaubszeit: Juni und September
- Badeurlaub und stabiles Klima begeistern Touristen
- Die italienische Küche ist für viele Urlauber faszinierend
Während der Sommerferien sind die Unterkünfte am Lago di Garda meist etwas teurer, als es in den anderen Zeiträumen der Fall ist. Wer preiswert in den Urlaub fahren möchte, kann zum Beispiel im Monat Juni sowie als auch im September, bzw. vor und nach der Hauptsaison verreisen. In dieser Zeit kann man den Urlaub am Gardasee so wie in vielen anderen Locations in Italien besonders gut und auch etwas preiswerter genießen.
Es ist möglich, dass man am Gardasee sehr viel Entspannung bekommt und das Leben in Italien als sehr lebenswert empfindet. Die Gastronomie sowie die Hotellerie haben sich auf deutsche Gäste eingestellt. Zu beachten ist dabei, dass in der Mittagszeit Siesta gehalten wird.
In diesem Zeitraum haben die meisten Restaurants, aber auch z.B. Tankstellen häufig geschlossen. Es ist daher wichtig, dass man z.B. vor einem Restaurant Besuch genau darauf achtet, wann das Restaurant besucht werden kann und welche Optionen hier wahrgenommen werden können. Die italienische Küche ist bei Gästen aus Deutschland sowie als auch bei Gästen aus Österreich sehr beliebt. Es lohnt sich, die Speisekarte zu studieren und hier auch lokale Spezialitäten wie z.B. die Gardasee Forelle zu entdecken.