Andritz AG aus Graz Aktie kaufen? Fakten, Kurs & Dividende im Überblick!
Die Andritz AG ist einer der führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen in Österreich. Die seit 2001 an der Wiener Börse gelistete Andritz AG trägt ihren Namen durch den Firmensitz im Grazer Stadtbezirk Andritz.
Weltweit verfügt die Andritz AG über mehr als 250 Produktionsstätten. Rund 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für Andritz und der Jahresumsatz beläuft sich auf über 6 Milliarden Euro.
Die 1852 gegründete Andritz AG hat ihren festen Platz im ATX an der Wiener Börse. Unter dem Kürzel AT0000730007 findet sie sich in den Top 20 der börsennotierten Unternehmen in Österreich.
Die Tätigkeitsfelder bei Andritz erstrecken sich über 5 verschiedene Bereiche:
- Andritz Hydro: Ausrüstungen für Wasserkraftwerke
- Andritz Pulp & Paper: Anlagen zur Zellstoffproduktion
- Andritz Separation: Fest-Flüssig-Trennung Technologien
- Andritz Metals: Anlagen zur Edelstahlproduktion
- Andritz Feed & Biofuel: Maschinen zur Pelletproduktion
Wie aus den Geschäftsberichten der Andritz AG hervorgeht, wird ein großer Teil des Umsatzes in Asien geschrieben. Das Portfolio ist jedoch sehr breit aufgestellt, so dass auch in Europa ein großer Teil des Umsatzes erzielt wird.
Da der chinesische Markt sich derzeit sehr stark zeigt, könnte dies positive Effekte auf den Auftragseingang bei der Andritz AG haben. Die Aktiengesellschaft aus Graz ist sehr breit aufgestellt. Der Umsatz je Aktie lag in den vergangenen Jahren bei über 60 Euro.
Derzeit wird Andritz mit einem KGV von 15 bis 20 gehandelt, was ein solider Wert ist. Die Dividendenrendite belief sich in den vergangenen Jahren auf 1,5 bis 3,5% pro Jahr. Für das Jahr 2020 wurde eine Dividende in Höhe von 1 Euro je Aktie gezahlt.
ATX – Andritz AG Aktie in Österreich kaufen – Online Broker Gebühren Vergleich
[sb name=“onlinebroker“]
Analysten – Prognosen und Kennzahlen zur Andritz AG Aktie – Kursziele
Die Andritz AG wird derzeit von 5 Analysten bewertet, bzw. eingeschätzt. Der überwiegende Konsens ist aktuell eine Kauf Empfehlung. Die Kursziele notieren überwiegend über dem aktuellen Wert.
Im Mai 2021 haben 4 von 5 Analysten eine Kauf Empfehlung für die Andritz Aktie ausgesprochen. Lediglich die Experten von Morgan Stanley haben eine Halte Empfehlung ausgesprochen und zwar mit einem Kursziel von 47 Euro, dass gegenüber der vorherigen Prognose von 40 Euro angehoben wurde.
Im Analystenhaus Goldman Sachs nennt man ein Andritz AG Aktien Kursziel von 52 Euro, bei M.M. Warburg ist mit einem Kursziel von 45 Euro zu rechnen.
Die in Wien angesehene Wiener Privatbank nennt für Andritz ein Kursziel von 54,5 Euro je Aktie, bei der Commerzbank liegt das ausgesprochene Kursziel sogar bei 55 Euro.
- Marktkapitalisierung: 4.800 Mio. Euro
- 68,5% der Aktien befinden sich im Streubesitz
- KGV: ~ 18
- KBV: ~ 3,10
- KCV: ~ 8,45
Der Streubesitzanteil bei der Andritz AG ist mit 68,5% relativ hoch. Ankeraktionäre die z.B. die Hälfte des Unternehmens besitzen, existieren hier nicht. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18 ist die Andritz AG solide bewertet.
Der Kurs Cashflow Wert (KCV) ist mit 8,45 relativ niedrig, was für eine solide Cashflow Bewertung gegenüber dem Kurs spricht. Das Kurs Buchwert Verhältnis (KBV) liegt mit 3,10 auf einem sehr attraktiven Nivea. Ein Kurs Buch Verhältnis von über 1 kann als positiv angesehen werden.
- Die Inhaber/Aktien Struktur und Aufteilung ist auf der Homepage der Andritz AG einsehbar. Etwa 31,5% des Kapitals wird durch die Custos Privatstiftung gehalten. Hinter dieser steht Herr Wolfgang Leitner, der der CEO der Andritz AG ist.
- Das bedeutet, dass der Besitzer der Firma ein hohes Mitspracherecht hat. Etwa 0,77% der Aktien werden von der Cerberus Vermögensverwaltungs GmbH gehalten. Der Streubesitz teilt sich in nationale und internationale Anleger auf. Hierunter fallen Privataktionäre sowie institutionelle Anleger.
Aktuelle Entwicklung der Andritz AG Aktie – Kursentwicklung
Der Chart der Andritz AG Aktie war über die vergangenen 3 Jahre sehr volatil. Von über 50 Euro in der Spitze auf knapp 25 Euro im Minimum hat sich die Aktie über kurze Zeiträume stark bewegt. 2018 notierte Andritz mit 45 bis 50 Euro je aktie vergleichsweise hoch.
Das Jahr 2019 war mit einem mittleren Kurs von 30 bis 40 Euro etwas preiswerter. Im März 2020 brach der Kurs der Andritz Aktie im Zuge der Corona Pandemie deutlich ein. Der Kurs fiel auf rund 25 Euro und war damit historisch betrachtet sehr niedrig.
- 2021 startete eine Erholung der Andritz AG
- Der Kurs notiert bei 40+ Euro und beinhaltet weiteres Potenzial
Einer ersten Erholung im Sommer 2020 auf ein Preisniveau von biszu 35 Euro folgte ein Kurssturz auf fast 25 Euro im Herbst 2020. Seitdem geht es für die Andritz AG steil bergauf. Der Kurs notiert derzeit zwischen 40 und 45 Euro und für 2021 ist weiteres Wachstum möglich.
Dividendenhistorie der Andritz AG Aktie
- Dividende 2020: 1 Euro je Aktie
- Dividende 2019: 0,50 euro je Aktie
- Dividende 2018: 1,55 Euro je Aktie
- Dividende 2017: 1,55 Euro je Aktie
- Dividende 2016: 1,50 Euro je Aktie
Die Andritz AG aus Graz zahlt ihren Aktionären einmal im Jahr anteilig eine Dividende aus. Diese wird auf dem Verrechnungskonto im Depot gutgeschrieben. Bemerkenswert ist, dass es bei Andritz auch für das schwierige Geschäftsjahr 2020 eine Dividendenzahlung in Höhe von 1 Euro je Aktie gab. Die langfristige Andritz AG Dividendenpolitik kann auf der Firmenhomepage eingesehen werden.
Die Payout Ratio bei der Andritz AG liegt in der Regel im Bereich von 40 bis 50%. Das spricht für eine nachhaltige Dividendenpolitik. Die Dividende wird vollständig durch den Free Cashflow der Andritz AG abgedeckt. Somit brauchen sich die Aktionäre keine Sorge oder Gedanken darüber machen, ob die Dividende aus der Substanz gezahlt wird.
Andritz AG Aktie: Kaufen oder nicht kaufen?
Derzeit ist die Andritz AG aus Sicht vieler Analysten eine klare Kaufempfehlung. Die Geschäfte litten unter der Corona Krise, jedoch allerdings spricht der Konzern auf seiner Homepage von einer soliden Geschäftsentwicklung. Der Konzern setzt in der Zukunft weiterhin auf starkes Wachstum.
Für 2020 lag der Auftragseingang mit 6,1 Milliarden Euro etwa 16% unterhalb des Wertes zum Vorjahr 2019. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass 2019 zwei Großaufträge unterzeichnet werden konnten. Der Rückgang im Auftragseingang erstreckt sich 2020 über alle Geschäftseinheiten. Der Umsatz konnte trotz Corona Krise um 0,4% gesteigert werden.
In der Sparte Pulp & Paper wurden durch die Fertigstellung einiger Großaufträge höhere Umsätze erzielt. Das operative Ergebnis (EBITA) konnte gegenüber des Vorjahres verbessert werden und die Marge stieg von 5,1% in 2019 auf 5,8% in 2020.
Die Andritz AG Aktien Kurs Prognose für das Jahr 2021 ist positiv, sofern sich die Weltwirtschaft erholt. Bei Andritz könnte ein steigender Auftragseingang dazu führen, dass Umsatz und EBITA gesteigert werden. Sollte die Erholung nicht eintreten, könnte dies einen negativen Impact auf die Geschäftsentwicklung haben.
Andritz AG Aktie – Kaufempfehlung & Chancen
Für eine Kaufempfehlung spricht der Umstand, dass bei Andritz definitiv auch 2020 ein starkes Jahr geschrieben werden konnte. Obwohl die Weltwirtschaft stagnierte, konnte bei Andritz ein hoher Gewinn verzeichnet werden. Logischweise dürfte die Firma weiter wachsen, wenn 2021 und 2022 die Weltwirtschaft wieder loslegt und die Nachfrage nach Maschinen und Lösungen von Andritz steigen. Aus dieser Perspektive stellt Andritz definitiv eine Kaufempfehlung dar.
Welche Ordergebühren fallen in Österreich beim Andritz Kauf an?
Über einen Online Broker sind die Kosten für eine Andritz AG Order besonders niedrig. Im Vergleich zeigt sich, dass eine Order bereits für rund 2,30 Euro realisiert werden kann.
Brokerpoint und DEGIRO bieten bei einem Ordervolumen in Höhe von 1.000 Euro den Kauf der Andritz Aktie für 2,29 Euro (Brokerpoint) und für 2,30 Euro (DEGRO) an.
Bei DADAT beläuft sich die Gebühr auf 2,95 Euro und bei der Hello bank! auf 3,95 Euro. Die Ordergebühren für die Andritz AG Aktie fallen bei jedem Kauf und bei jedem Verkauf der Aktie an.
RISIKOHINWEIS: Investitionen in Aktien sind nicht risikofrei. Je nach Kursverlauf können sie auch zum Verlust des gesamten Kapitals führen. Bitte stellen Sie sicher, dass sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.