Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Steuerrecht: Typische Berufskleidung ist steuerlich absetzbar

Darf ein Manager seinen Anzug steuerlich absetzten? Oder ein Arzt seinen Kittel? Diverse Urteile regeln die steuerliche Absetzbarkeit von Berufs- und Arbeitskleidung, dabei sind die Regelungen nicht immer ganz eindeutig.

Anzüge fallen nicht unter „typische Berufskleidung“

Ein Manager, der seine Anzüge nur im Job trägt und ansonsten lieber in Jeans und Lederjacke unterwegs ist, darf seine Kleidung nicht nach § 12 Nr. 1 S. 2 EStG (Einkommensteuergesetz) absetzen, da beispielsweise Anzüge auch privat getragen werden könnten.

Die typische Berufskleidung, wie eben der Arztkittel, Roben, Spezialschuhe oder der Blaumann, können nach § 9 I 3 Nr. 6 steuerlich abgesetzt werden, allerdings nur dann, wenn der Arbeitnehmer sie selbst bezahlt und selbst reinigt und diese Kosten nicht vom Arbeitgeber übernommen wird.

Was gilt als Berufskleidung?

Als „typische Berufskleidung“ gilt Kleidung, die dem Schutz des Arbeitnehmers dient und nur für den Beruf bestimmt ist und sich von der Alltagskleidung unterscheidet – z.B. wenn ein großes Firmenlogo auf dem T-Shirt prangt. Wer allerdings in Ausübung seines Berufs Kleidung kaputtmacht, sich z.B. als Immobilienhändler beim Wohnungsverkauf seinen Anzug zerreißt, kann die Kosten für die Schneiderei bzw. für einen neuen Anzug absetzten.

Berufskleidung in der Arbeitnehmerveranlagung absetzten

Wichtig – Die richtige Berufskleidung

Auch in Österreich können Arbeitnehmer Geld sparen – mit der Arbeitnehmerveranlagung. Dort können bis zu 400 Euro Arbeitsmittel abgesetzt werden – auch Werbungskosten, die in der Lohnabrechnung noch keine Berücksichtigung gefunden haben. Dazu gehört auch die Arbeitskleidung, wobei es sich auch hier ebenfalls um typische Berufskleidung, also um Arbeitsschutzkleidung wie Helme, Mäntel oder Uniformen (z.B. von engelbert strauss) handeln muss. Also am besten Kassazettel aufbewahren. Übrigens kann auch die Reinigung abgesetzt werden, falls diese nicht selbst erledigt wird, sondern außerhalb des Hauses erfolgt. Auch Umschulungskosten, Sprachkurse oder die Aufwendungen für das Arbeitszimmer zuhause können abgesetzt werden.  (Tipp: Infos zu Werbungskosten)

Wichtig: Arbeitszeiten Regelungen

Umkleidezeit gehört nicht zur Arbeitszeit falls es „nur“ der Corporate Identity dient
Um 8.00 Uhr ist Dienstbeginn – muss der Arbeitgeber dann schon in voller Montur bereitstehen? 2009 hat das Bundesarbeitsgericht beschlossen, dass das Umkleiden bzw. das Anziehen von Arbeitskleidung Teil der Arbeitszeit ist, wenn die Berufskleidung allein im Interesse des Arbeitgebers ist. Das bedeutet, wenn der Bankenvorstand möchte, dass alle Schalterangestellten eine rote Bluse tragen, ist das Anziehen dieser Teil der Arbeitszeit.

Schutzkleidung anziehen – Keine Arbeitszeit

Dann gehört das Tragen der Arbeitskleidung zur Firmenidentität und der Arbeitnehmer verhält sich „fremdnützig“. Zieht ein Mauer jedoch feste Schuhe und einen Helm an, schützt er damit vor allem sich selbst – und somit ist die Umkleidezeit nicht Teil der Arbeitszeit.

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailArbeitsmittel und Werkzeuge steuerlich absetzbar Default ThumbnailÄnderungen bei der Altersteilzeit Default ThumbnailInfos zur Pendlerpauschale

Kategorie: Steuern

Über David Reisner

Ich, David Reisner, betreibe das Projekt Mytoday Österreich mit einem Überblick über aktuelle Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Mytoday weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen wie beispielsweise Förderportal und Finanzer.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft und Technik.

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN