Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Steuerbegünstigung für Eltern ab 2013

Eltern mit Kindern sind mit vielen Ausgaben konfrontiert, sei es Ausbildungskosten oder Betreuungsgeld. Diese Ausgaben kann man sich, im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung, vom Finanzamt zurückholen.

 

Steuererklärung – Flickr by Thomas Brenner

Kinderbetreuungskosten geltend machen

Bis zu 2.300 Euro pro Jahr können pro Kind, für die Betreuung steuerlich berücksichtigt werden. Voraussetzungen dafür sind, dass Eltern für das Kind mindestens 6 Monate Familienbeihilfe bezogen haben und das Kind das 10. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Betreuung muss durch eine pädagogisch geschulte Person, das kann eine Tagesmutter sein oder ein Kindergarten bzw. Kinderhort. Trägt der Arbeitgeber einen Teil der Betreuungskosten, kann nur der Betrag geltend gemacht werden, für den die Eltern tatsächlich aufkommen müssen.

Alleinverdienerabsetzbetrag

Als Alleinverdiener zählt man dann, wenn für mindestens 1 Kind, 6 Monate im Jahr Familienbeihilfe bezogen wurde. Der Ehepartner darf maximal 2.200 Euro pro Jahr dazuverdienen, wobei steuerfreie Bezüge, wie Notstandshilfe, Unterhaltsleistungen oder Familienbeihilfe nicht berücksichtigt werden. Ein Alleinverdiener ohne Kind bezahlt im Jahr 364 Euro weniger Lohnsteuer, bei einem Kind erhöht sich der Betrag auf 494 Euro, bei 2 Kindern sind es 669 Euro. Für kinderreiche Familien ab 3 Kindern, für die Familienbeihilfe bezogen wird sind pro Kind zusätzlich 220 Euro steuerliche Vergünstigung drin. Unterhaltszahlungen für Kinder, die nicht im selben Haushalt leben, können bei der Arbeitnehmerveranlagung ebenfalls berücksichtigt werden.

 

Ausbildungskosten für Kinder

Eltern, deren Kinder ihre Ausbildung weit vom Wohnort entfernt machen, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, die Mehrkosten von der Steuer abzusetzen. Die Ausbildungsstätten müssen mehr als 80 Kilometer vom Wohnort entfernt sein, im näheren Umkreis darf keine Ausbildungsmöglichkeit bestehen. Diese Mehrkosten werden vom Finanzamt mit 110 Euro pro Monat berücksichtigt und können steuerlich geltend gemacht werden. Unter Ausbildungsstätten fallen Schulen, Lehrplätze oder Universitäten. Wichtig dabei ist, dass für das betreffende Kind oder den Jugendlichen, Familienbeihilfe bezogen wird.

Weitere interessante Beiträge:

Kategorie: Steuern

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN