Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Arbeitsmittel und Werkzeuge steuerlich absetzbar

Es sind zwischen 300 und 400 Euro, die jährlich pro Person an das Finanzamt verschenkt werden, wenn man auf eine Arbeitnehmerveranlagung, umgangssprachlich Jahresausgleich verzichtet. Es ist mehr abzusetzen, als man im ersten Moment denkt.

 

Telefon und Computer – Flickr by amonja

Internetkosten und PC Anschaffung steuerlich absetzbar

Wer zu Hause Internet, PC für berufliche Zwecke braucht, kann die Kosten absetzen, allerdings nur zu 60%. Ebenso steuerlich absetzbar sind die Handykosten, sofern man dieses beruflich nutzt. Dabei gilt folgender Berechnungssatz: 40% private Nutzung, 60% berufliche. Bei den Handygebühren werden sowohl die Grundgebühr als auch die Gesprächskosten berücksichtigt. Dies gilt jedoch nicht für Handys, die von der Firma dem Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt wurden und dessen Kosten sowieso schon die Firma trägt.

Werkzeuge und Arbeitsmittel

Werkzeuge und Arbeitsmittel, die zur Berufsausübung erforderlich sind, können abgesetzt werden, ebenso wie Fachliteratur. Sollten Fachbücher bei der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt werden, muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden, aus dem der Titel des Buches hervorgeht. Betragen die Anschaffungskosten für ein einzelnes Werkzeug mehr als 400 Euro, gilt es nicht als geringwertiges Gut, muss daher über einige Jahre verteilt von der Steuer abgesetzt werden. Was unter den Begriff Arbeitsmittel fällt, hängt vom Beruf des Arbeitnehmers ab. Ein Forstwirt kann eine Motorsäge absetzen, ein Musiker oder Musiklehrer sein Instrument.

 

Arbeitsbekleidung kann von der Steuer abgesetzt werden

Bekleidung, die zur Ausübung des Berufes gebraucht wird, kann von der Steuer abgesetzt werden, sofern sie dem Arbeitnehmer nicht von der Firma zur Verfügung gestellt wird. Arbeitsbekleidung können Arbeitsmäntel, Schutzanzüge oder auch Schutzmasken sein. Ist es zur Ausübung des Berufes notwendig, einen Anzug zu tragen, kann dieser nicht abgesetzt werden, da er auch zur privaten Nutzung dient. Ist eine Maßanfertigung von Arbeitskleidung, zum Beispiel einer Uniform, notwendig, muss das vom Arbeitgeber bestätigt werden. Die Bestätigung muss zusammen mit der Rechnung beim Finanzamt vorgelegt werden.

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailSteuerbegünstigung für Eltern ab 2013

Kategorie: Steuern

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN