Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Infos zur Pendlerpauschale

Der Weg zur Arbeit ist unerlässlich, meist wird dazu das eigene Auto benutzt. Die Nutzung kann bei der Arbeitnehmerveranlagung abgeschrieben werden.

 

Kreuzung – Flickr by dev null

Kleine Pendlerpauschale

Eine kleine Pendlerpauschale kann dann berücksichtigt werden, wenn die Strecke von zu Hause bis zur Arbeitsstätte mindestens 20 Kilometer beträgt, und es unzumutbar ist, ein öffentliches Verkehrsmittel zu verwenden. Unzumutbar ist es dann, wenn die Verkehrsanbindung so schlecht ist, dass ein pünktliches Erreichen der Arbeitsstelle unmöglich ist. Ebenso gilt es, wenn der Weg von der Arbeitsstelle nach Hause ebenfalls nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt werden kann. Behinderte Personen unterliegen einer gesonderten Regelung, jedoch nur dann, wenn sie Besitzer eines Behindertenausweises sind.

Große Pendlerpauschale

Bereits ab einer Wegstrecke zur Arbeit, die ab 2 Kilometer ist, kann die große Pendlerpauschale beantragt werden. Das gilt dann, wenn es dem Arbeitnehmer nicht möglich ist, die Strecke innerhalb von 1,5 Stunden zu bewältigen. Wird also für einen Arbeitsweg von 20 Kilometern mehr als 1,5 Stunden gebraucht, ist es dem Arbeitnehmer nicht zumutbar, öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich können noch die Kosten geltend gemacht werden, wenn der Arbeitnehmer sein Auto dazu benötigt, zwischen 2 Arbeitsstellen zu pendeln. Ein Beispiel dafür wäre die Fahrt von der Firma zu einer Baustelle. Diese Kilometer gelten als Werbungskosten und können geltend gemacht werden.

 

Berechnung der Pendlerpauschale

Welche Pendlerpauschale beansprucht werden kann, ist leicht zu errechnen. Die Zeitberechnung beginnt zu Hause beim Verlassen der Wohnstätte. Der Fußweg zur nächstgelegenen Haltestelle des öffentlichen Verkehrsmittels ist ebenso zu berücksichtigen, wie Wartezeiten auf einen Anschluss. Hat der Arbeitnehmer 2 unterschiedliche Möglichkeiten zur Arbeitsstelle zu gelangen, ist davon auszugehen, dass er die Schnellere nimmt. Als Beispiel: Der Zug ist schneller als der Autobus, daher wird die Fahrzeit des Zuges für die Berechnung herangezogen. Sind die Hin- und Rückfahrzeiten unterschiedlich lang, wird die längere Wegzeit für die Pendlerpauschale verwendet.

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailArbeitsmittel und Werkzeuge steuerlich absetzbar Default ThumbnailAußergewöhnliche Belastungen beim Steuerausgleich berücksichtigen Default ThumbnailSteuerbegünstigung für Eltern ab 2013

Kategorie: Steuern

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN