Wer sich in Österreich dazu entscheidet, eine Wohnbauförderung zu nutzen, der wird feststellen, dass es hier deutliche Unterschiede gibt. Vor allem in der Summe, die gefördert werden kann ist es möglich, dass es starke Differenzen gibt. Hinzu kommt, dass der Ort, an dem Wohnbau stattfinden auch einen Einfluss darauf hat, welche Förderungen genehmigt werden.

Die Fördermittel sollen vor allem dazu führen, dass zum Beispiel energetische Förderungen möglich sind. Das bedeutet, dass es möglich sein soll, dass man in jedem Fall ein Haus oder eine Wohnung so umbaut, dass der Energieverbrauch sinkt.

Es sollte notwendig sein, dass man in jedem Fall sehr viel weniger an Geld für Energie ausgibt, als es bei einer Immobilie der Fall ist, die z.B. 10 bis 20 Jahre alt ist. Die Fördergelder können z.B. für eine gute Isolierung der Fassade, oder für andere Dinge eingesetzt werden.

Welche Arten von Wohnbauförderung gibt es in Österreich?

In Österreich gibt es sehr verschiedene Arten von Wohnbauförderungen, die wahrgenommen werden können. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass man je nach Bundesland von verschiedenen Zuschüssen oder aber auch Darlehen profitieren kann.

Quelle und Infos: https://www.immobilienkredit-oesterreich.at/wohnbaufoerderung/

Es besteht die Möglichkeit, dass man einmalige Zuschüsse wahrnehmen kann, die nicht mehr zurückgezahlt werden müssen. Alternativ können auch Zuschüsse gezahlt werden, die sich positiv auf den Zinssatz auswirken. Ebenso ist es möglich, dass zum Beispiel Bürgschaften übernommen werden, damit die Darlehen besonders günstig gemacht werden können.

Fakt ist, dass es möglich sein kann, dass man über verschiedene Wege dazu kommen kann, dass das Darlehen besonders günstig werden kann. In den meisten Fällen können die Kosten durch die Fördermittel in Österreich deutlich gesenkt werden.

Wichtig: Die Fördermittel in Österreich sind in jedem Bundesland unterschiedlich!

Die Fördermittel in Österreich werden durch die Bundesländer selbst bereitgestellt. Das bedeutet, dass sie in jedem Fall verschieden hoch sein können und auch für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Je nach Bundesland stehen verschiedene Fördertöpfe zur Verfügung und natürlich gibt es auch deutliche Unterschiede bei der Auswahl der einzelnen Fördertöpfe. Fakt ist, dass es der Fall sein kann, dass in einem Bundesland Fördergelder z.B. für Wärmedämmungen oder für Solarinstallationen genutzt werden können, in anderen Bundesländern aber nicht.

Übersicht der Wohnbauförderungen in Österreich

  • Zuschuss in einmaliger Form
  • Zuschüsse was den Zinssatz angeht
  • Bürgschaften übernehmen, damit Darlehen günstiger werden.

Die Fördermittel sollten individuell für das eigene Vorhaben angeschaut werden und genau evaluiert werden. Nur so kann man schnell und einfach feststellen, welches Fördermittel wirklich beantragt werden kann und wie man davon profitieren kann. Letztendlich ist es möglich, dass man individuell schnell erfährt, wie man vorgehen kann.

Zum Einkommen werden nicht gezählt:

  • Kinderabsetzbeträge
  • Pflegegeld
  • Studienbeihilfen
  • Familienbeihilfen
  • Zuwendungen von der Familienförderung
  • Einkünfte aus einer Ferialbeschäftigung
  • Waisenpension
  • Lehrlingsentschädigungen oder gleichwertige Einkünfte die durch eine Ausbildung oder andere regelmäßige Beschäftigung (Wehr- oder Zivildienst) erzielt werden, solange der Bezieheroder die Bezieherin nicht selbst Mieter oder Föderungswerber ist

Quelle: https://www.vknn.at/wohnbaufoerderung-in-oesterreich/

Wie lange kann ich die Fördergelder in Österreich beantragen?

Die Fördergelder können in Österreich entweder so lange beantragt werden, wie sie ausgeschrieben sind, oder so lange, bis sie komplett ausgegeben worden sind. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass man die Fördergeld z.B. 1 bis 2 Jahre lang nutzen kann, eben so lange, wie die Gelder ausgeschrieben sind, aber auch nur so lange, bis sie komplett ausgegeben worden sind, bzw. durch andere beantragt worden sind.

Es gibt Unterschiede in der Art, wie mit den Fördergeldern umgegangen wird. Bei einigen Fördermitteln muss die Förderung im Vorfeld beantragt werden und im Nachhinein bestätigt werden. Auf der Abschlussrechnung der Handwerker wird genau vermerkt, wann und wie die Rechnung zu bezahlen ist und wichtig ist auch, dass die Rechnung zum richtigen Zeitpunkt gestellt wird. Es muss darauf geachtet werden, dass die Leistungen in dem Zeitraum erbracht worden sind, wenn die Fördermaßnahmen genutzt werden können.

Ebenso ist es wichtig, dass darauf geachtet wird, dass die Fördermaßnahmen in jedem Fall auch abgenommen werden und auch im richtigen Zeitraum bezahlt worden sind. Nur dann, wenn man sich an alle regulatorischen Bedingungen und Maßnahmen hält, gibt es keine Probleme mit den Fördergeldern und nur dann werden diese auch genehmigt und bezahlt.

Welche Baumaßnahmen können gefördert werden?

Die Baumaßnahmen, die in Österreich gefördert werden, können individuell durch die Bundesländer festgelegt und definiert werden. Es ist möglich, dass man zum Beispiel verschiedene Fördermaßnahmen beantragt, wenn es darum geht, alternative Energieträger zu verwenden.

Ebenso ist es möglich, dass man verschiedene Fördergelder beantragt, wenn man zum Beispiel im Netz schaut, was im Bereich Dämmung möglich ist. Wärmedämmungen, neue Fenster und Türen zählen häufig zu den Maßnahmen, die in Österreich meist schnell und unkompliziert bei Einhaltung der Standards gefördert werden können.

Weitere Beiträge