Stapler gibt es in beinahe jedem Unternehmen, das Waren produziert, lagert oder vertreibt. Sie werden seit Jahrzehnten eingesetzt und bieten zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile. Zu erwähnen ist, dass die Stapler in der Regel leicht zu bedienen sind, ein Staplerschein dennoch erforderlich ist.
Unterschiede gibt es nicht nur in der Technik sowie im Antrieb, sondern auch in der Traglast, Größe und zahlreichen anderen Feinheiten. Je nach Einsatzort werden unterschiedliche Stapler angeboten und empfohlen.
Wie werden Stapler angetrieben?
In vielen Fällen muss der Stapler je nach Einsatzort mit einer unterschiedlichen Motorisierung ausgestattet sein. In der Praxis wird meist zwischen einem Elektromotor sowie einem Verbrennungsmotor (in der Regel Diesel) unterschieden. Gerade hinsichtlich der Leistung und der Einsatzmöglichkeiten gibt es hier deutliche Unterschiede. Bei den Verbrennungsmotoren gibt es nicht nur Diesel- und Benzinaggregate, sondern auch Motoren, die zum Beispiel mit Gas betrieben werden. Benzinmotoren sind in der EU in diesem Segment heutzutage kaum noch verreitet.

Ein entscheidender Vorteil der Stapler mit Verbrennungsmotor liegt darin, dass sie deutlich leistungsfähiger sind und z.B. nicht gerade selten eine höhere Tragkraft haben. Ein wesentlicher Nachteil bei diesen Aggregaten liegt darin, dass sie Abgase produzieren. Das bedeutet, dass die Arbeitsorte, an denen Stapler mit einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden, in jedem Fall gut belüftet werden müssen. In geschlossenen Räumen oder kleineren Hallen ohne Belüftung können die Stapler also nicht ohne Weiteres eingesetzt werden.
Der Stapler mit Elektromotor hat den Vorteil, dass er keine Abgase produziert und daher auch in kleineren und schlecht belüfteten Räumen eingesetzt werden kann.
- Elektromotor
- Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel, Gas)
Grundsätzlich bieten die Elektromotoren den Vorteil, dass sie zum Beispiel umweltfreundlich betrieben werden können. Bei einigen Betrieben erfolgt die Ladung des Elektromotors z.B. über Solarstrom, der auf dem Dach des Betriebes gewonnen wird.
Wie lange kann der Stapler im Betrieb ohne Unterbrechung eingesetzt werden?
Bei einem mit Benzin oder Gas sowie Diesel betriebenen Stapler ist es ohne Probleme möglich, diesen z.B. rund um die Uhr zu betreiben. Wer in einem Schichtbetrieb arbeitet und hier mit einem Stapler arbeiten möchte, muss diesen lediglich mit Kraftstoff befüllen, bzw. die Gasflasche wechseln. Hier haben Stapler mit einem Verbrennungsmotor deutliche Vorteile gegenüber Staplern, die diesen Motor nicht haben.
- Verbrennungsmotoren können rund um die Uhr eingesetzt werden, während Elektromotoren geladen werden müssen!
Wer einen Stapler mit einem Elektromotor nutzt, wird schnell erkennen, dass dieser nur bedingt über einen langen Zeitraum zu nutzen ist. Da die Batterie wieder aufgeladen werden muss, kann der Stapler meist nur über einen bestimmten Zeitraum genutzt werden. Ein Wechsel der Batterie ist nicht immer möglich, da diese in vielen Fällen fest im Fahrzeug verbaut ist. Für die meisten Betriebe bedeutet dies, dass entweder genügend Stapler vorhanden sein müssen, oder aber auch die Einsatzzeiten gut geplant werden müssen.
Welche Unterschiede gibt es bei der Ausstattung des Gabelstaplers?
Neben den bereits erwähnten Antriebsmöglichkeiten gibt es bei einem Gabelstapler noch zahlreiche weitere Merkmale, die der Unterscheidung dienen. Fakt ist, dass es zum Beispiel Gabelstapler mit drei oder vier Rädern gibt. Auch hinsichtlich der Unterfahrbarkeit gibt es unterschiedliche Bauweisen. Diese kann zum Beispiel durch ein Rad unterstützt werden, oder aber auch freitragend sein. Auch eine Schubmast Lösung kann eingesetzt werden. Grundsätzlich anzumerken ist, dass sich die Gabelstapler auch in der Bedienung unterscheiden.
Es gibt Stapler, bei denen z.B. im Stehen gefahren werden muss. Bei so genannten Sitzstaplern kann der Sitz zum Beispiel seitlich oder quer sowie frontal liegen.
Je nach Einsatzort des Staplers ist es wichtig, dass eine gewisse Hubhöhe erreicht wird. Diese kann bei einfach bis Viermast liegen. Wer den Stapler in einem Hochregal oder Hochlager einsetzen möchte, wird hier andere Bedingungen haben, als es zum Beispiel in einem kleinen Lager der Fall ist, oder falls der Stapler z.B. primär dafür verwendet wird, um LKWs zu beladen und zu entleeren.
Hinsichtlich der Sicherheit gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede bei den Gabelstaplern.
Dies ist natürlich auch davon abhängig, wo diese später eingesetzt werden. Teilweise gibt es Gabelstapler, die besondere Schutzvorrichtungen haben und die Sicherheitspakete haben, welche je nach Einsatzbereich hinzu gebucht werden können. Eine große Auswahl an Staplern bietet beispielsweise dieser Hersteller der Ameise Modelle im Online-Shop.
Was habe ich beim Kauf eines Gabelstaplers zu beachten?
Auf der Suche nach einem Gabelstapler ist darauf zu achten, dass dieser in einem guten Zustand ist und entsprechende Mindestkriterien z.B. im Punkto Leistung erfüllt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Gabelstapler zum Beispiel in der Leistung. Gerade in der Klasse mit einer Tragkraft von bis zu 3 Tonnen ist die Nachfrage hoch. Die Preise für einen Stapler variieren je nach Hersteller und Leistung deutlich. In vielen Fällen bewegen sie sich im Rahmen von bis zu 50.000 Euro.
Beim Kauf eines Staplers sollte nicht nur auf die Technik im Stapler selbst geachtet werden, sondern auch auf den Service, der durch den Hersteller geleistet wird. Fakt ist, dass zahlreiche Käufer beim Kauf nicht darauf achten, welche Serviceoptionen angeboten werden. Gerade, wenn der Gabelstapler für den Einsatz im Unternehmen gekauft wird und mehrere von ihnen angeschafft werden, sollte darauf geachtet werden, dass der Stapler auch mit einem Wartungsvertrag, bzw. mit einem Servicevertrag erworben wird.
Als gängige Alternative zu einem Kauf ist es möglich, dass zum Beispiel ein Gabelstapler gemietet wird, oder aber auch ein Leasingvertrag inkl. Serviceleistungen aufgesetzt wird. Unter dem Strich betrachtet sollten vor der Anschaffung des Staplers mehrere Szenarien durchleuchtet werden, damit es keine Probleme gibt.