Jeder Geschäftsmann ist von Zeit zu Zeit auf eine gutes Zusammenarbeit mit seiner Bank angewiesen. Viele Kunden sind heutzutage oft nicht mehr in der Lage die Forderungen direkt zu begleichen und lassen sich bitten, wenn es um die Bezahlung der Rechnungen geht.

Häufig hat das dann zur Folge, dass ein Unternehmen in die Lage versetzt wird, einen Kredit in Anspruch nehmen zu müssen, um seine Lieferanten zu bezahlen. Das wirtschaftliche Gleichgewicht in Österreich würde permanent ins Wanken kommen, wenn die Banken hier keine angemessene Unterstützung bieten würden.

Solche Kredite für Unternehmen sind integraler Bestandteil des täglichen Geschäftes der meisten Banken. Für solche Fälle ist natürlich vorgesorgt, aber selbstverständlich sind diverse Unterlagen vorzulegen, um den passenden Rahmen für eine Genehmigung des Kredits zu schaffen. Jeder Kreditnehmer sollte dieses Verfahren unterstützen, um einen reibungslosen Verlauf garantieren zu können.

Folgende Informationen werden für alle Kredit benötigt:

1) Ein aktueller Antrag, der alle persönlichen Daten beinhaltet sollte gestellt werden
2) Eine exakten Status der aktuellen Geschäftssituation, die nicht älter sein darf als drei Monate und alle betriebswirtschaftlichen Faktoren transparent macht (BWA)
3)Der derzeitige Eintrag im Handelsregister mit allen Details
4)Bei Stiftungen muss die aktuelle Fassung vorgelegt werden
5)Bei einer Kreditvergabe über 30.000 Euro kann eine Geschäftsprognose erforderlich sein, wenn hier eventuelle Zweifel bestehen

Der Kleinkredit für Unternehmer

Ein solcher Kredit wird im Normalfall nicht höher als 30.000 Euro gewährt. Er ist der Bescheid innerhalb einer Frist von 3 Arbeitstagen erhältlich, wenn die Daten geprüft und für richtig empfunden werden. Solche Verfahren gehören eigentlich zum täglichen Brot der Banken und gelten als Sofortkredit, der keine weitere Probleme bereiten sollte.

Wenn der Kreditbetrag erhöht werden muss, wird dies mit Sicherheit einer weitere Kontrolle durch die Bank mit sich ziehen und sollte dann individuell geklärt werden. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass alle Unterlagen vollständig vorhanden sind und auch der Kreditantrag absolut korrekt gestellt wird. Bei vielen Banken kann sich der Kreditnehmer einfach online melden und seinen Kredit auf diesem Wege einleiten. Dann ist der Kredit in etwa zehn Tagen verfügbar und das Problem mit der kurzfristigen finanziellen Engpass schnell beseitigt.

Der Kredit für Investitionen des Unternehmers
Die Europäische Union und die Globalisierung führen oft dazu, dass Unternehmen neue Optionen wahrnehmen wollen, die durch die neue Konstellation entstanden sind. Hier sind häufig neue Investitionen nötig, um die Geschäftsideen in die Tat umzusetzen.

Mit einem Kleinkredit ist da in der Regel niemandem geholfen und dann entfällt der Sofortkredit und es sollte eine adäquate Lösung in Betracht gezogen werden.

Der Großkredit für Unternehmer in Österreich kann für bestehende Firmen oder aber auch für neu zu gründende Geschäfte beantragt werden. Eine Zusage erfolgt meist innerhalb von 10 Arbeitstagen und die Verfügbarkeit ist abhängig von der Laufzeit des Kredites und ganz wesentlich auch von der Höhe des erforderlichen Geldes.

Eventuelle Subventionen der EU berücksichtigen

Mehr als beim Kleinkredit stehen hier die wirtschaftlichen Prognosen im Mittelpunkt des Interesses, denn ohne Aussicht auf Erfolg darf eine Bank keine Kredites vergeben. In diesem Zusammenhang sollte immer auch geprüft werden, ob für das innovative Projekt eventuell Subventionen der Europäischen Union in Anspruch genommen werden können, die zu besonders günstigen Konditionen erhältlich sind.

Gerade neue Impulse für den wachsenden Wirtschaftsraum Europa sollten in Österreich eine gute Motivation für Unternehmer sein, sich dem Wettbewerb in der Zukunft zu stellen. Und manchmal funktioniert der Weg zum Kredit auch anders herum – erst schauen, welche Investitionen sich mit EU Geldern optimieren lassen und dann die Geschäftsidee auf Übereinstimmung prüfen.

Spezielle Bereiche mit einer hohen Wachstumserwartung wie die IT und Kommunikationsbranche werden derzeit optimal unterstützt und so gibt es viele andere Wirtschaftszweige, die mit attraktiven Angeboten um kreative Unternehmer werben.

Während unselbständig Beschäftigte bei unbefristetem Arbeitsvertrag meist kein Problem haben, einen Kredit zu erhalten, sind Unternehmer bei Banken weniger gern gesehene Kunden. Dabei müssen gerade Freiberufler oft Liquiditätsengpässe überwinden und auf die Bezahlung von Rechnungen länger warten. Zwar wird auch Freelancern meist ein Dispokredit eingeräumt, diese Art der Finanzierung schlägt allerdings mit hohen Zinsen zu Buche.

verhandlung-kredit
Gerade als Unternehmer sollten Sie intensiv über die Konditionen des Kredits verhandeln.

Wenige Angebote für Unternehmer

Die Anzahl der Kredit-Angebote ist überschaubar, nicht nur in Österreich. Laut einer Studie der Stiftung Warentest bieten in der Bundesrepublik gerade mal elf von 136 Banken einen sogenannten Abrufkredit an, der eingesetzt werden kann, wenn Selbstständige Liquidität brauchen. Einen Abrufkredit bieten sowohl die C & A Bank, die regional tätige BBB Bank und das türkische Kreditinstitut Oyak Anker an. Auch die netbank bietet in Kooperation mit dem Kreditinstitut SWK einen Ratenkredit speziell für Freiberufler an. Der effektive Zinssatz der Kredite beginnt bei 4,99 % p.a. bei einer Laufzeit zwischen sechs und zwölf Monaten. Für einen Kredit mit einer Laufzeit zwischen 13 und 48 Monaten werden mindestens 5,35 % Zinsen p.a. verrechnet.

Sofortkredit für Selbständige

Viele Direktbanken, also Banken, die selbst über kein Filialnetz verfügen und über das Internet mit ihren Kunden kommunizieren, bieten sogenannte Sofortkredite an, die innerhalb weniger Arbeitstage ausbezahlt werden.

unternehmer
Auch als Unternehmer benötigen Sie manchmal schnelle Finanzierungen.

Bonität entscheidet über Kredit

Ob und zu welchen Konditionen Unternehmer einen Kredit erhalten, hängt auch von der Laufzeit, aber vor allem von der Bonität ab. Bei Krediten für Freiberufler verlangen Banken meist den Einkommenssteuerbescheid der vergangenen ein oder zwei Jahre, Kontoauszüge des Privatkontos und zum Teil auch eine formlose Vermögensaufstellung. Wer über ausreichend (auch private) Bonität verfügt und keinen negativen KSV-Eintrag aufweist, hat also gute Karten, einen schnellen Kredit für Unternehmer zu erhalten.

Wer nur geringe Umsätze und keine Sicherheiten aufweisen kann, kann über einen Bürgen trotzdem zu seinem Kreditrahmen kommen. Allerdings muss dieser dann über ausreichende Sicherheiten (festes Einkommen, Immobilien etc.) verfügen. Als Grundregel gilt: Je höher die Sicherheit ist, umso eher erhalten Sie einen günstigen Zinssatz – und sparen Geld. Wer möchte, kann selbst eine KSV Abfrage durchführen, um die eigene Einstufung zu kennen.

Effektiver Zinssatz als wichtigstes Vergleichskriterium

Auch wenn die Zeit drängt, sollten Selbständige genügend Angebote und Kredite miteinander vergleichen. Als wichtigster Parameter für den Kreditvergleich dient der effektive Jahreszinssatz, der die Kosten für den Kredit pro Jahr in Prozent beziffert. Kostenlose Vergleichsrechner finden Sie im Netz. Achten sollten Freiberufler auch darauf, ob zusätzliche Kosten wie z.B. Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsgebühren hinzukommen.
Quellen:
http://www.kreditrechneronline.at
http://www.foerderportal.at/kredit-angebote-fuer-selbstaendige-ratgeber-zu-finanzierungen/
http://www.unternehmer-in-not.at/sw165_mikrokredit.php
https://www.wien.gv.at/bezirke/margareten/wirtschaft-wohnen/unternehmensfoerderung/kredite.html

Weitere Beiträge