Der Kerngedanke dieses privaten Bankhauses lautet: grenzenloses Potential bietet unendliche Möglichkeiten.
Die Alpenbank hat mit vier Standorten in Innsbruck, Salzburg, München und Bozen eine überschaubare Größe und erfreut sich daher größtmöglicher Flexibilität und unternehmerischem Spielraum.
[toc]
Rasche Reaktion auf Marktveränderungen
Auf Marktveränderungen können die Finanzexperten kurzfristig reagieren. Der Heimatmarkt der Bank liegt in Innsbruck, wo sie mit 30 Prozent Marktanteil deutlicher Marktführer ist.
Seit 1983 wird das Bankhaus als eigenständige Privatbank geführt. Finanzielle Rückendeckung erhält sie dabei durch die Hauptaktionäre Raiffeisenlandesbank Tirol AG und Raiffeisen Landesbank Südtirol AG.
Spezialisierung auf Vermögensverwaltung
Die Gründung der Privatbank geht auf den Ansatz der Förderung von Geschäftsbeziehungen zwischen Nord- und Südtirol zurück. Die Alpenbank ist auf Vermögensverwaltung spezialisiert. Die nachhaltig strukturierten Vermögenswerte ihrer Kunden sind über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Erreicht wird diese Sicherung durch die Raiffeisen Kunden-Garantiegemeinschaft. Die Vermögensexperten der Bank setzen auf ein einfaches und leicht verständliches Geschäftsmodell.
„Private Banking von Mensch zu Mensch“
Die Kernkompetenz des Hauses liegt in der Werterhaltung und Vermehrung des liquiden Vermögens. Dabei garantieren die Experten eine breite Risikostreuung durch Einsatz verschiedener Anlagemodelle. Hauseigene Spezialisten und externe Berater setzen dabei auf 10 verschiedene Investmentstile und –strategien.
Verschiedene Ansätze für eigenes Vermögenskonzept
Finanzexperten erarbeiten für jeden Kunden ein individuelles Vermögenskonzept mit verschiedenen Investmentansätzen, die anschließend miteinander kombiniert werden. Die breite Diversifikation der Anlageklassen führt zu einer noch breiteren Risikostreuung und damit im Umkehrschluss zu einer weiteren Risikominimierung.
Auch im Bereich von Beteiligungen ist die Alpenbank gut aufgestellt. Die Risikostreuung jenseits der herkömmlichen Anlageklassen ermöglicht es den Kunden, ihr Vermögen über geschlossene Beteiligungen in Erneuerbare Energien, in Flug- oder Schifffahrtsgesellschaften zu investieren.
Die Bankelite Österreichs
Die Alpenbank ist nicht an Produkt- und Strategievorgaben, die ein unabhängiges Handeln im Sinne ihrer Kunden verhindert, gebunden. Dabei verfolgt die Bank die Philosophie nach dem Vorbild gut situierter Privatpersonen, Vermögen zu sicheren, zu strukturieren und zu vermehren. Die AlpenBank und ihre Mitarbeiter sind zu maximaler Unabhängigkeit betreffend die Beratungsqualität und der Produktauswahl verpflichtet.
Österreich ist ein hervorragender Vermögensstandort. Die AlpenBank wird laut Elite-Report 2011 als kleiner, leistungsstarker Vermögensverwalter beurteilt. Die Expertise der Kundenberater wird als professionell eingestuft.
Aktuelle Entwicklung der Bank (2014): http://www.tt.com/wirtschaft/standorttirol/8198157-91/alpenbank-w%C3%A4chst-minus-beim-gewinn.csp
Der Elite-Report zeichnet jährlich Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum aus, wobei 400 Banken und Vermögensverwalter in Luxemburg, Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland getestet werden. 51 Bankhäuser haben den Sprung in die Elite geschafft, sieben davon in Österreich, eines davon ist die AlpenBank.
Neuer Investmentfonds für grünes Investment
In Italien lanciert die AlpenBank derzeit eine innovative Anlageform, die nicht nur für private Investoren interessant ist, sondern sich auch als Finanzierungsform für Unternehmen anbietet. Die AlpenBank Bozen und der Südtiroler Energieunternehmer Alps Energy REF haben einen gleichnamigen Immobilienfonds aufgelegt.
Dieses neue Finanzinstrument wurde Ende Januar 2014 in einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt. Der neue Partner der AlpenBank setzt sich schon seit längerer Zeit als kompetenter und innovativer Unternehmer in Sachen alternativer Energien auf dem Markt durch. Das liegt auch daran, dass Südtirol als „Green Region“ Italiens gilt.
Quelle: http://www.tageszeitung.it/2014/01/22/gruenes-finanzprodukt/
Diese Fachexpertise will sich die AlpenBank nun zu eigen machen, um ihrem Portfolio ein weiteres Finanzprodukt hinzuzufügen. Der Immobilienfonds platziert die Quoten in drei verschiedenen Investoren-Gruppen. Die A-Quote belegen private/institutionelle Investoren, die B-Quote ist den Finanzinvestoren vorbehalten und die C-Quote geht an die Unternehmer. Die in den Fonds investierenden Unternehmer werden nur dann für ihre unternehmerischen Leistungen entlohnt, wenn die Erwartungen der Investoren aus den A/B-Quotengruppen voll erfüllt wurden.
Investition in Solaranlagen und Biomasse
Einzigartig betreffend ihr Finanzkonzept in Italien, investiert der Immobilienfonds direkt in die Realwirtschaft vor Ort. Diese wird während der Fondslaufzeit komplett amortisiert, um damit ein Bewertungsrisiko am Ende der Laufzeit zu verhindern. Laut AlpenBank wurde der Immobilienfonds innerhalb nur kurzer Zeit erfolgreich bei privaten und institutionellen Anlegern aufgelegt. Derzeit verfügt der Fonds über ein Kapital in Höhe von 20 Millionen Euro.
Mittlerweile wurden für den Fonds drei Solaranlagen und eine Biomasseanlage gekauft. Ferner befinden sich noch 20 weitere Energieanlagen in der engeren Aquisitionsauswahl. Das Management dieser Anlagen obliegt dem Südtiroler Energieunternehmen. Die Experten der AlpenBank erwarten eine Rendite (asset yield) in Höhe von 13,8 Prozent im Bereich der Solaranlagen und 15 Prozent bei den Bioanlagen.
Vorteile der Alpenbank Aktiengesellschaft
- exklusives Bankhaus für Privatkunden
- unternehmerisch denkende Spezialisten
- professionelle und tragfähige Konzepte für den Vermögensaufbau
- überschaubare Größe mit drei Standorten und Blick auf das Wesentliche
- unabhängige Finanzberatung und Produktauswahl
- hohe Expertise in allen Bereichen
- breite Risikostreuung durch 10 verschiedene Investmentmodelle und weitere Beteiligungen
- jeder Kundenberater ist nur für eine begrenzte Auswahl von Kunden verantwortlich
- kein Abschluss- und Provisionsdruck
- keine Interessenskollision durch Investmentbanking oder Emissionsgeschäfte
- operative Flexibilität und unternehmerischer Spielraum
- leicht verständliche Handlungsempfehlungen, Analysen und Berichte für die Kunden
- eigens eingerichtete „Alpen Business Lounge“ zur angenehmen Atmosphäre für Kundengespräche.
Kontaktadresse Alpenbank Innsbruck
-
Hauptsitz Innsbruck
Kaiserjägerstraße 9
6020 Innsbruck
Österreich
Tel. +43 512 599 77
Fax +43 512 56 20 15innsbruck@alpenbank.com
Kontaktadresse AlpenBank Südtirol
-
Kornplatz, 2
39100 Bozen
Italien
Tel. +39 0471 30 14 61
Fax +39 0471 97 74 04
private-banking@alpenbank.it