Was ist ein Fahrsicherheitstraining?
Das Fahrsicherheitstraining muss von jedem Führerscheinneuling absolviert werden. Zudem müssen neben dem Fahrsicherheitstraining auch zwei Perfektionsfahrten durchgeführt werden. Nur wenn beide Varianten erfolgreich absolviert wurden, kann die angefangene Führerscheinausbildung in Österreich mit Erfolg abgeschlossen werden.
Das Fahrsicherheitstraining muss innerhalb einer bestimmten Frist erledigt werden. Für die entstandenen Kosten müssen die Führerscheinneulinge selbst aufkommen. Es spielt keine Rolle, ob es sich die Besitzer eines A- oder B-Führerscheins handelt.
[toc]
Alle Bürger aus Österreich, die gerade erste einen Führerschein erworben haben, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ein Fahrsicherheitstraining zu laufen und erfolgreich abzuschließen. Wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen oder das Training vorzeitig abbrechen, dann kann ihnen der gerade erst erworbene Führerschein wieder abgenommen werden. Deswegen ist es für die Verbraucher aus Österreich sehr wichtig, an dem Fahrsicherheitstraining erfolgreich teilzunehmen.

Verschiedene Anbieter bieten das spezielle und wichtige Fahrsicherheitstraining an. Die Kosten können sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden, so dass sich ein genauer Vergleich für die Verbraucher lohnen kann.
Wie lange dauert ein Fahrsicherheitstraining? – Dauer
Die Bürger aus Österreich müssen sowohl praktische als auch theoretische Stunden für das Fahrsicherheitstraining in Anspruch nehmen. Die theoretischen Stunden werden als Unterrichtsstunden abgehalten und müssen erfolgreich abgeschlossen werden.
Die B-Klasse umfasst eine theoretische Einheit sowie fünf praktische Einheiten. Zudem muss jeder Teilnehmer der B-Klasse zwei Mal ein psychologisches Gespräche mit einem ausgebildeten Berater durchlaufen. Für jedes Gespräch mit dem Berater werden jeweils 50 Minuten benötigt.
Die Teilnehmer der A-Klasse müssen nur ein einziges psychologisches Gespräch in Anspruch nehmen. Zudem dauert ein Gespräch mit dem ausgebildeten Berater ungefähr 75 Minuten. Wenn die Beratung erfolgreich absolviert wurde, dann können die Teilnehmer der A-Klasse ein Gefahrenwahrnehmungstraining beginnen und erfolgreich abschließen. Dieses Training nimmt etwa 75 Minuten in Anspruch und muss von jedem Teilnehmer der A-Klasse durchgeführt werden.
Alle Teilnehmer der A und B Klassen können das Fahrsicherheitstraining mit dem eigenen Fahrzeug absolvieren. Wenn kein eigenes Fahrzeug vorhanden ist, dann können die Teilnehmer von Verwandten oder Bekannten ein Auto leihen. Wenn das nicht möglich ist, dann können sie sich jederzeit an das Fahrsicherheitszentrum wenden und direkt vor Ort ein Auto zum Absolvieren des Tests bekommen. Dieses Fahrzeug kann nur während des Trainings genutzt werden und muss nach dem erfolgreichen Abschluss wieder abgegeben werden.
Wie läuft das Fahrsicherheitstraining ab?
In der Regel nimmt ein Fahrsicherheitstraining ungefähr 8,5 Stunden in Anspruch. In den Stunden sind bereits die theoretischen und die praktischen Einheiten enthalten. Der theoretische Teil dauert etwa 50 Minuten lang und der praktische Teil nimmt fünf Stunden in Anspruch.
Sowohl der theoretische als auch der praktische Teil sind sehr wichtig für die Teilnehmer und müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Im Anschluss an die theoretischen und die praktischen Stunden müssen die Teilnehmer der A und B Klassen an einem psychologischen Gespräch teilnehmen. Dieses Gespräch nimmt etwa eineinhalb Stunden in Anspruch und wird von einem professionellen Berater abgehalten.
Die praktischen Unterrichtsteile enthalten eine Mittagspause, in welche die Teilnehmer kurz durchatmen und etwas essen oder trinken können. In der Regel führen die Teilnehmer der A und B Klassen das Fahrsicherheitstraining mit dem eigenen Fahrzeug durch.
Wenn die Teilnehmer über kein eigenes Fahrzeug verfügen, dann können sie sich an das Fahrsicherheitszentrum wenden. Die meisten Anbieter stellen den Teilnehmer ohne eigenes Fahrzeug ein Auto zur Verfügung. Dieses Fahrzeug muss jedoch in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden. In der Regel fällt eine Gebühr für das Leihen des Fahrzeugs an.
Das Fahrsicherheitstraining muss von allen Bürger aus Österreich absolviert werden. Außerdem müssen die Verbraucher das Fahrsicherheitstraining drei bis neun Monate nach dem Erhalt des Führerscheins in Angriff nehmen. Wenn diese Frist versäumt wurde, dann müssen die Bürger mit einer Verlängerung der Probezeit rechnen. Außerdem kann in manchen Fällen der Führerschein wieder abgenommen und als ungültig erklärt werden. Das Fahrsicherheitstraining sollte also auf jeden Fall wahrgenommen werden.
Warum muss das Fahrsicherheitstraining durchgeführt werden?
Jeder Bürger aus Österreich ist dazu verpflichtet, ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Mit diesem Training können die Teilnehmer gefährliche und sehr ernste Situationen im Verkehr realitätsnah miterleben. Beim Training werden verschiedene Übungen zusammen mit einem Trainer gemacht. Dabei müssen die Besitzer der A und B Klassen unterschiedliche Übungseinheiten durchlaufen.
Die Besitzer der B Klasse müssen in mehreren Trainingseinheiten das gezielte Bremsen bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten üben. Zudem können die Teilnehmer das richtige Verhalten bei nassen und glatten Straßen trainieren.
Um das Fahrsicherheitstraining erfolgreich zu bestehen, müssen die Besitzer der A und B Klassen einen Slalom mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch das gezielte Bremsen in den Kurven gehört zum erfolgreichen Training dazu.
Die Teilnehmer können sich jederzeit an einen Trainer wenden und offene Fragen oder Unsicherheiten ansprechen. Die Trainer nehmen sich für jeden Schüler Zeit und gehen auf die verschiedenen Anliegen ein. Viele Übungen werden zusammen mit einem Trainer absolviert, so dass die Schüler nicht allein gelassen werden. Auch das Ausbrechen des Autos in den Kurven wird den Teilnehmern vorgeführt.
Die Besitzer der A Klasse müssen in der Regel ein Handlingstraining durchlaufen und erfolgreich abschließen. Zudem müssen sie diverse Grundübungen durchführen und das Bremsen sowie das Slalomfahren üben.
Bei welchem Anbieter kann das Fahrsicherheitstraining durchgeführt werden?
Das Fahrsicherheitstraining kann bei verschiedenen Anbietern in Anspruch genommen werden. Die Teilnehmer müssen sich vorher anmelden, um diesem Training mitmachen zu können. Außerdem haben sie jederzeit die Möglichkeit, bei der eigenen Fahrschule nach einem guten Anbieter für das Fahrsicherheitstraining zu fragen.
Die Teilnehmer sollten sich jedoch in der Regel selbst um einen Anmeldung bei dem gewünschten Anbieter kümmern. In der Regel kann das Fahrsicherheitstraining beim FX Drivers, Drivingcamp, ARBÖ oder ÖAMTC durchgeführt werden.
Manche Anbieter führen auch spezielle Fahrsicherheitstrainings für die Besitzer eines Traktors durch. Die Teilnehmer sollten sich vorzeitig nach diesem speziellen Training und sich zudem vorzeitig anmelden. Die Plätze sind in der Regel begrenzt, so dass eine vorzeitige Anmeldung unvermeidbar ist.
Wie viel kostet das Fahrsicherheitstraining?
Die meisten Anbieter aus Österreich bieten ein Fahrsicherheitstraining zu einem Festpreis von etwa 150 Euro an. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die A oder die B Klasse handelt. In der Regel müssen die Teilnehmer die Gebühr bei der Anmeldung bezahlen.
Bei den privaten Anbietern können die Kosten auch höher ausfallen. Allerdings können die Teilnehmer auch in diesen Fällen mit einem Festpreis von etwa 160 Euro rechnen. Die Bürger aus Österreich sollten sich jedes Jahr nach den aktuellen Preisen erkundigen.
Jedes kann entstehen neue Regelungen und Gesetze, so dass die Anbieter auch andere Summen verlangen können. Es kann sich für die Verbraucher lohnen, vorher spezielle Informationen einzuholen und nach den Fixkosten zu fragen.
An welche Adressen können sich die Bürger aus Österreich wenden?
In Österreich sind verschiedene Anbieter enthalten, welche ein Fahrsicherheitstraining durchführen. Allerdings bieten nicht alle Zentren die gleichen Dienstleistungen an. Die Teilnehmer sollten sich auf jeden Fall vorher Informationen über die Anbieter einholen und dann eine Entscheidung treffen. Manche Zentren bieten zum Beispiel spezielle Schulungen für die A oder die B Klassen ab, andere Anbieter haben sich auf Motorräder spezialisiert. Manche Anbieter führen auch Sicherheitstrainings für die Besitzer von Traktoren an.
In den meisten Zentren können Anmeldungen telefonisch oder direkt vor Ort durchgeführt werden. Außerdem müssen die Teilnehmer eine bestimmte Gebühr bezahlen, um am Fahrsicherheitstraining teilnehmen zu können. Um offene Fragen und weitere Anliegen zu klären, können sich die Teilenehmer immer an die eigene Fahrschule oder die zuständigen Anbieter wenden.
In vielen Städten sind spezielle Zentren verfügbar, welche für das Absolvieren des Fahrsicherheitstrainings geeignet sind. Die meisten Anbieter haben große Fahrstrecken eingebaut, welche von den Teilnehmers jederzeit genutzt werden können.
Die Besitzer der A und B Klassen können mit viel Spaß am Training teilnehmen und die eigenen Grenzen beim Fahren testen. Außerdem erfahren sie während der Schulungen vieles über die die Gefahren und die verschiedenen Techniken, welche während des Verkehrs ausgeführt werden können. Die Trainer sind jederzeit für die Teilnehmer da und beantworten alle Fragen. Außerdem können sie in einzelnen Gespräche auf die individuellen und persönlichen Situationen der Teilnehmer eingehen. Die Schüler können sich jederzeit mit den anderen Mitschülern austauschen und Erfahrungen austauschen.
Die Angebote der Zentren sind sehr vielfältig, so dass sich niemand langweilen sollte. Außerdem haben die Schüler die Möglichkeit, das Fahrsicherheitstraining in mehreren Phasen zu absolvieren. Aber auch die Berufsfahrer, die Busfahrer und die Motorradfahrern können mit viel Spaß am Training teilnehmen.
Auch die Firmen haben die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zum speziellen Fahrsicherheitstraining zu schicken. Dabei werden die Kosten von den Firmen übernommen, so dass sich sie Teilnehmer nur noch um das Training kümmern müssen.
Zudem können die Firmen das Fahrsicherheitszentrum für einen halben oder einen ganzen Tag lang zu buchen. Bei solchen Veranstaltungen sollte jedoch das Zentrum vorher informiert werden. In den meisten Fällen müssen Veranstaltungen, welche von den Firmen angehalten werden, Wochen oder Monate vorher angemeldet werden.
Die Anmeldung kann entweder telefonisch oder direkt vor Ort stattfinden. Bei manchen Anbietern kann die Anmeldung auch direkt online auf der Webseite erfolgen. Um die genauen Kosten für die Buchung eines ganzen oder halben Tages zu erfahren, sollten die Verbraucher direkt bei den Zentren anrufen und um eine Information bitten. Viele Anbieter bieten den Firmen Rabatte oder spezielle Preise für verschiedene Veranstaltungen an.