Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Gültigkeit von Gutscheinen

Rechtzeitig vor Weihnachten hat der Oberste Gerichtshof die Gültigkeit von Gutscheinen ein konsumentenfreundliches Urteil gesprochen. Dieses besagt, dass Gutscheine 30 Jahre lang gültig sein müssen.

 

Gutschein – Flickr by jan_krutisch

Triftige Gründe müssen vorliegen

Generell gelten Gutscheine 30 Jahre lang, ist die Gültigkeit kürzer, muss das Unternehmen triftige Gründe angeben. Diese müssen sachlich nachvollziehbar sein, so sagt es das Urteil des OGH. Je kürzer die Frist zur Einlösung des Gutscheines ist, umso triftiger müssen die Gründe sein. Auf jeden Fall sind Gutscheine für Thermen, die innerhalb von 2 Jahren eingelöst werden müssen, ungültig. Das Unternehmen bereichert sich damit, wenn der Kunde den Gutschein nicht einlöst, dafür gibt es keine Rechtfertigung, der Inhaber des Gutscheines wird daher benachteiligt.

Konsumentenschützer mit dem Urteil zufrieden

Konsumentenschützer sind mit dem Urteil des OGHs zufrieden, gerade was Thermen- oder Hotelgutscheine betrifft. Der Kunde soll nicht dafür büßen müssen, wenn das Hotel ausgebucht ist, und somit der Gutschein verfällt, da die Leistung ja bereits bezahlt ist. Die Konsumentenschützer raten Kunden, die noch Gutscheine, die bereits abgelaufen sind, diese so schnell wie möglich einzulösen versuchen. Einige Unternehmen zeigen sich kulant und lösen den Gutschein entweder ein, oder erstatten den Kunden den Betrag.

Augen auf beim Gutscheinkauf

Gerade zu Weihnachten werden gerne Gutscheine verschenkt, daher heißt es aufpassen. Der Käufer soll darauf achten, dass diese so lange wie möglich gelten, im besten Fall soll gar kein Verfallsdatum auf den Gutscheinen stehen. Die kurze Laufzeit bei Onlineportalen ist ebenso ungesetzlich. Bei den Gutscheinplattformen kommt noch hinzu, dass eine Leistung oder ein Produkt bereits ausverkauft oder nicht mehr verfügbar war, bevor man den Gutschein überhaupt noch einlösen konnte. Einige Portale haben auf das Urteil bereits reagiert und bieten dem Kunden gegen eine Gebühr eine Rückerstattung des Betrages an. Konsumentenschützer kritisieren diese Gebühr allerdings, da der Kunde Recht auf die Rückerstattung des vollen Betrages hat.

 

 

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailFremdwährungskredite

Kategorie: Sparen

Impressum
Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN