Hin und wieder bekommt der Verbraucher das Gefühl vermittelt, dass sich der Globus von Tag zu Tag ein wenig schneller dreht. Technische Fortschritte in den letzten Jahren haben den Alltag in so vielen Bereichen revolutioniert.
Viele Erneuerungen erleichtern das tägliche Leben, bergen jedoch auch gewisse Herausforderungen. Im Vordergrund steht jedoch eine unterstützende Funktion, die es dem Verbraucher erlauben soll den Fokus auf andere, womöglich wichtigere Bereiche, zu legen. Als gutes Beispiel kann das virtuelle Büro dienen, welches nun genauer beleuchtet werden soll.
Was ist ein virtuelles Büro?
Der Begriff mag einigermaßen bedeutungsträchtig daherkommen, sollte jedoch praktisch aufgefasst werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine futuristische Raumstation, sondern um eine Dienstleistung, die für Kleinunternehmen und Selbstständige von erhöhtem Interesse ist. Hierbei kommt auch schon ein großer Vorteil zum Tragen. Der finanzielle Aspekt. Kleinunternehmen und Ich-AGs verfügen zumeist über einen eng bemessenen Kapitalspielraum.
Doch ein Büro ist in vielen Branchen unabdingbar. Es gilt eine Sekretärin einzustellen, die den Briefverkehr übernimmt, Telefongespräche führt und überhaupt stets für anfällige Aufgaben zur Verfügung steht. All diese Bereiche können vom virtuellen Büro übernommen werden. Günstiger und auch effizienter.
Die konkreten Vorteile
Wie also spart der Kunde überhaupt Geld? Es ist weniger am Personal festzumachen. Viel mehr muss betrachtet werden, dass die Räumlichkeiten, die mit Miete zu bezahlen wären, wegfallen. Des Weiteren darf nicht vergessen werden, dass der Kunde auch nicht für die Infrastruktur verantwortlich ist.
Stühle, Tische, Computer, Telefon und noch vieles mehr. Virtuelle Büros sind damit bereits ausgestattet und sorgen für eine weitere finanzielle Entlastung des Kunden. Diese Vorteile allein klingen schon sehr bekömmlich, doch das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.
Was ist mit dem Briefverkehr oder der Geschäftsadresse? Es vermittelt einen äußerst seriösen Eindruck, wenn eine Top-Adresse auf der Visitenkarte wiederzufinden ist. Virtuelle Büros können auch dahingehend weiterhelfen. Der Briefverkehr wird über den digitalen Brief, also die Email, abgewickelt.
Stichpunkt Vernetzung
Heutzutage ist eine nachhaltige Vernetzung sehr wichtig. Internet, Computer und Smartphone bilden hierbei wichtige Komponenten.
Seit geraumer Zeit ist auch der Begriff „clouding“ zu vernehmen. Hierbei geht es vor allem darum, dass der Kunde von allen seinen Geräten Zugriff auf seine Daten bekommt. In diesem Fall Emails, aber auch Kundendaten oder Terminkalender.
Viele Virtuelle Büros werben bereits damit, dass Clouding-Funktionen unterstützt werden, freilich auch für das Smartphone.
Vernetzung ist wiederum auch ein gutes Stichwort, was die Geschäftsadresse anbelangt. So ist es nicht nur möglich, dass eine Geschäftsadresse in Österreich angegeben werden kann. Viele virtuelle Büros sind international vernetzt und bieten auch Adressen in New York oder Shanghai.
Meetings und Tagesbüros
Top Geschäftsadresse, Top Standort. Das ist alles schön und recht, aber hin und wieder müssen an diesem Standort auch Meetings abgehalten werden. Dem Kunden soll damit dargelegt werden, dass es sich nicht schlicht um eine Briefkastenfirma handelt, sondern, dass räumliche Kapazitäten vorhanden sind.
Virtuelle Büros bieten auch dahingehend passende Dienstleistungen an. Am Standort selbst können somit Meetingräume angemietet werden. Auch Tagesbüros stehen zur Verfügung. Des Weiteren bieten einige virtuelle Büros auch beratende und wartende Dienstleistungen an. Etwa die Buchhaltung, die Lohnverrechnung, aber auch die Administration oder den IT-Support.
Beispiel Österreich
Wer sich in Österreich für ein entsprechendes Modell interessiert, der sucht zumeist virtuelle Büros in Wien. Die Hauptstadt der Alpenrepublik ist einer der Businessstandorte in Europa. So ist es beispielsweise möglich entsprechende Büros mit der Adresse am Euro Platz oder in der Albertgasse zu versehen. Außerdem sollte Erwähnung finden, dass sich die jeweiligen Pakete flexibel gestalten lassen. Vom reinen Telefonservice und Briefservice bis hin zum rundum Sorglos-Paket. Preislich gesehen wird der Verbraucher ab ca. 300 Euro pro Monat fündig.