Das Komfort Konto der Targobank hat seinen Namen verdient, denn hier steht die persönliche Betreuung der Kunden im Vordergrund.
In Verbindung mit einer VISA-Karte kann an allen Geldautomaten der Cash-Group kostenlos Bargeld abgehoben werden, wenn die Automaten mit einem VISA-Logo versehen sind. Die Kontoführung ist zwar kostenlos, jedoch nur, wenn mindestens 2.000 Euro monatlich eingehen.
Tipp: Einlage tätigen und Konto gratis nutzen
Eine andere Option wäre eine Einlage von 25.000 Euro bei der Targobank, welche stetig ansteigt. Sollte dies jeweils nicht der Fall sein, wird eine Gebühr für die Kontoführung von 7,95 Euro berechnet.
Sämtliche Überweisungen oder Daueraufträge sind jedoch kostenfrei und hierbei spielt es keine Rolle, ob der Kunde selbst diese durchführt, sie am Telefon beauftragt oder in einer Filiale von einem Mitarbeiter ausführen lässt.
Ständige Kontrolle über das Konto
Wird für das Komfort Konto ein Dispokredit gewünscht, sind die ersten genutzten 100 Euro zinsfrei. Die Targobank bietet darüber hinaus auch das sogenannte Onlinepostfach an.
Hier kann sich der Kunde stets über den aktuellen Stand seiner Finanzen informieren, egal, um welches Produkt es sich handelt. Wer das Onlinebanking nicht nutzen und seine Auszüge lieber per Post zugeschickt bekommen möchte, der muss eine geringe Gebühr für die Zusendung in Kauf nehmen.
Praktischer SMS Service für Kunden
Sehr angenehm ist der SMS-Service, welcher zurzeit von fast allen Banken angeboten wird. Hier kann der Kunde einen Termin festlegen, an welchem er per SMS über seine Kontobewegungen informiert wird. Gleichzeitig kann auch eine Benachrichtigung per E-Mail versandt werden.
Geboten wird immer ein Sicherheitsstandard, damit sich der Kunde seiner Daten sicher sein kann. Da viele Produkte, wie beispielsweise der Kredit, über die Internetplattform angeboten wird, können auch Österreicher davon profitieren.
Der Geschichtsablauf einer Bank
Die Targobank hat im Laufe der Zeit sehr oft die Namen gewechselt, doch es weiß jeder, welche Bank gemeint ist, wenn er beispielsweise die Kundenkredit GmbH hört. Dies ist der Name, welcher 1926 für die Gründung der heutigen Targobank verwendet wurde. Sie war zu dieser Zeit die erste Bank, welche an Konsumenten Kredite vergab.
Daraufhin wurde sie 1935 zur Kundenkreditbank und hatte ihren Sitz in Düsseldorf. Von 1955 bis 1992 wurden die Aktien dieser Bank an der Düsseldorfer Börse gehandelt. 1962 wurde ein neues Produkt auf den Markt gebracht – das Anschaffungsdarlehen. Dieser wurde bis zu 6.000 DM damals ausgezahlt und konnte bequem in vier Jahren abgezahlt werden. 1968 konzentrierte sich die Bank auf den Privatkunden und bot nunmehr auch Gehaltskonten an sowie die Festgeldanlage, Sparbriefe, Versicherungen und Sparbücher.
Kreditrahmen für Kunden ab 1981 via Scheckkredit
Im Jahre 1981 wurde zudem der Scheckkredit eingeführt. Kunden erhielten einen Kreditrahmen und dieser konnte via Scheck, bar oder per Überweisung in Anspruch genommen werden. 1988 kamen dann noch die Wertpapierdepots für die privaten Kunden dazu und die Citibank New York übernimmt 1989 97 % des Grundkapitals. 1991 erschien ein neuer Name auf dem Markt – die Citibank Privatkunden AG.
Ein Jahr später werden die ersten sogenannten multifunktionalen Geldautomaten in Deutschland eingeführt. 2007 ist die Citibank der Hauptsponsor des SV Werder Bremen und baut gleichzeitig ihr Dienstleistungsgeschäft als Bank weiter aus. 2008 wurde die Auszeichnung als bester Arbeitgeber in Deutschland an die Citibank vergeben und seit Februar 2010 nennt sich die Citibank Targobank AG & Co. KGaA.