Nachhaltiges Campuswachstum – Spatenstich für Twin²Sim an der FH Salzburg
Mit dem symbolischen Spatenstich begannen am 27.04. die Bauarbeiten für das neue Forschungsgebäude Twin²Sim am Campus Kuchl.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer betonte in seiner Ansprache die Bedeutung für die Entwicklung des Campus durch praxisnahe Forschung, die Hand in Hand mit der regionalen Wirtschaft arbeitet. Am Gesamtvolumen von 2,2 Millionen Euro sind nicht nur das Land Salzburg sondern auch zahlreiche Partner aus der Privatwirtschaft beteiligt.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäude der Zukunft
- Das Ziel neuen Forschungsgebäudes, das sich seit 2019 in Planung befindet, ist es, einen effektiven Beitrag zum klimaneutralen und nachhaltigen Wohnen der Zukunft zu leisten, der gezielt Architektur, Gebäudetechnik und soziale Belange verbindet.
- Das Gebäude selbst ist passivhaustauglich und zeichnet sich durch seine innovative Holzbauarchitektur aus. Allein mit der Einrichtung von 20 Hochleistungs- und Forschungsarbeitsplätzen steigt die Zahl der Beschäftigten am Standort um rund 30% und das Twin²Sim trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung des Campus bei.
Darüber hinaus wird das multifunktionale Gebäude unter anderem einen Prüfstand für Fassadentechnik und Bauteile auch Labore und Prüfungsräume. Geforscht wird auch zu Luftschallschutz, Gebäudehüllen und Behaglichkeit. Die hier entwickelten Architektur- und Baustoffinnovationen sollen schließlich nicht nur nachhaltig sondern auch wohnlich sein.

Verbindung von Forschung, Praxis und Lehre
Twin²Sim wird mit den vielfältigen Prüfungs- und Untersuchungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden bautechnischen Forschung leisten. Dabei soll es integrativ wirken und steht auf rund 400m² Unternehmen ohne eigene Einrichtungen für gemeinsame Forschungsprojekte zur Verfügung.
- Beteiligt sind zahlreiche Partnerunternehmen und Einrichtungen wie das Alpine Zentrum, das hier Forschungsvorhaben zum Thema behagliches Wohnen durchführen wird.
- Aber auch den Studierenden wird die neue Forschungseinrichtung als Anschauungsobjekt und Entwicklungsort für Prototypen und Innovationen dienen und so die Qualität der Lehre noch einmal erheblich steigern.
Die Projektverantwortlichen, beteiligten Partner und Fördergeber erhoffen sich starke Synergieeffekte für Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre und die lösungsorientierte, zukunftsorientierte Entwicklung neuer Produkte, die den Energiebedarf deutlich senken und klimaneutrales Bauen ermöglichen.
Fertigstellung Dezember 2021
Geplant ist die Fertigstellung des vom Land mit 1,1 Millionen Euro kofinanzierten Vorhabens im Dezember 2021. Nach Abschluss der Validierungsphase im Sommer 2022 wird Twin²Sim als erste Einrichtung seiner Art in Österreich den vollen Betrieb aufnehmen.
Die Projektpartner blicken hoffnungsvoll in die Zukunft und versprechen sich vom neuen Gebäude einen großen Schritt zum Ausbau eines Forschungscampus zur Nachhaltigkeit und einen wichtigen Beitrag für die effiziente Zukunft der regionalen Wirtschaft in Salzburg.