Börse, Wirtschaft und Finanz News auf Mytoday

  • Börse
  • Kredite
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Versicherung

Porsche: Kürzere Arbeitszeiten führen zu mehr Produktivität

Auch wenn Porsche die Arbeitszeiten gekürzt hat und man den Gedanken der Kurzarbeit nicht los wird, so hat der Sportwagenhersteller sogar seine Produktivität steigern können. Denn alle Mitarbeiter bei Porsche erhalten einen vollen Lohnausgleich.

34 Stunden bei vollem Lohn – ein Service von Porsche

Der Sportwagenspezialist konnte seine Produktivität enorm steigern. Das bedeutet Stress pur für die Mitarbeiter in Stuttgart. Doch der Sportwagenhersteller Porsche hat die Lösung gefunden: Jeder Mitarbeiter arbeitet im Dezember eine Stunde weniger. Und das bei genau dem gleichen Lohn. Der Betriebsrat möchte nun auch für Leipzig diese Regelung einführen.

Weniger Arbeitszeit bei gleichem Gehalt

Denn die 3.500 Mitarbeiter, welche am Stammsitz nun im Dezember nur 34 Stunden arbeiten müssen, sind begeistert über die Regelung – denn Porsche bezahlt das volle Gehalt weiter. Uwe Hück, Gesamtbetriebsratschef, hat diese Regelung dahingehend begründet, dass „bei Stress ein Ventil eingebaut werden muss, um auch einmal Dampf abzulassen. Das haben wir geschaffen“, so Hück.

Von 142 Fahrzeugen auf 200 Fahrzeugen pro Tag – eine unglaubliche Steigerung

Vor etwa vier Jahren waren es 142 Autos pro Tag, welche gefertigt wurden. Heute sind es über 200 Fahrzeuge. Auch wenn dadurch neue Mitarbeiter eingestellt wurden, so ist es für den Automobilhersteller schwierig Stress für seine Mitarbeiter zu vermeiden. Bereits letzten Dezember wurde angekündigt, dass die Arbeitszeiten gekürzt werden würden.

Das bedeutet aber keine Kurzarbeit sondern eine Flexibilisierung der Arbeitszeit. Im September wurde erstmals auf 34,5 Stunden reduziert; mit der Reduzierung auf 34 Stunden im Dezember wurde der zweite Schritt der Flexibilisierung gestartet. Dennoch ist diese Vorgehensweise von Porsche ungewöhnlich.

Denn in der Regel werden die Arbeitszeiten nur dann gekürzt, wenn die Produktion fällt. Bei Porsche ist es genau umgekehrt. VW hingegen hat 1994 seine Arbeitszeiten drastisch gekürzt, als man eine Vier-Tage-Woche eingeführt hatte, die eine Regelarbeitszeit von 28,8 Stunden bedeutete. Erst im Jahr 2006, als sich der Automarkt wieder erholt hat, wurde wieder eine Fünf-Tage-Woche eingeführt.

Der Sportwagenhersteller Porsche auf Rekordkurs – auch 2014 werden Steigerungen erwartet

Aber auch im Werk in Leipzig soll nun eine Reduzierung der Arbeitszeiten durchgeführt werden. Denn hier arbeiten die Mitarbeiter ebenfalls 38 Stunden pro Woche – das soll nun ebenfalls gekürzt werden. Als weitere Änderung wird auch demnächst, wenn die Wünsche des Betriebsratschef berücksichtigt werden, auch die Betriebsrente eingeführt. Ebenfalls sei es wichtig, dass „die unsichtbare Mauer zwischen Osten und Westen“ eingerissen werde.

Porsche selbst ist einer der profitabelsten Autohersteller der Welt. Ebenfalls steuert Porsche auf einen neuen Absatzrekord hin. Denn im Jahr 2013 war es möglich, dass bereits eine zweistellige Steigerung verbucht werden konnte. Ein weiterer Beweis, dass der Sportwagenspezialist auf Rekordkurs ist. Ein Kurs, der wohl auch im Jahr 2014 nicht abreißen wird, so die Experten, welche den Automarkt und Porsche seit Jahren beobachten.

Ähnliche Artikel auf Mytoday

  • Porsche setzt sich gegen Vorwürfe in Indien zur Wehr

    In Indien wurden gegen 9 Topmanager von Porsche Haftbefehle ausgestellt, doch der Sportwagenhersteller Porsche wies die Vorwürfe zurückgewiesen und erklärte die Anschuldigungen ...

  • Deutsche Autoflaute geht an Porsche spurlos vorbei

    Auch im Mai haben die Deutschen Autohäuser gemieden. Insgesamt brach nämlich die Neuzulassung von Autos im Mai um fast 10 Prozent (9,9 Prozent) ein, sodass nur 261.316 PKW ...

  • Porsche Bank Österreich im Überblick

    Im Jahr 1966 begann die Geschichte der Porsche Bank als Allgemeine Leasingzentrale. Die Porsche Bank ist heute ein expandierendes, modernes Unternehmen mit Tochtergesellschaften ...

  • OeNB rät österreichischen Banken zur Erhöhung der momentanen Kapitalquoten

    Österreichische Banken sind stabil – das besagt zumindest der jüngste österreich-interne Stresstest, der aufgrund der Spannungen an den Finanzmärkten regelmäßig die ...

  • Mage Gehring GmbH mit Millionenschulden

    16,7 Millionen Euro Schulden – das ist derzeit der Stand bei der Mage Gehring GmbH. Insgesamt betrifft der Schuldenstand 140 Gläubiger und 102 Dienstnehmer. Die Mage ...

Kategorie: News

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Themen

Stapler im Unternehmen –  Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Stapler im Unternehmen – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Stapler gibt es in beinahe jedem Unternehmen, das Waren produziert, lagert oder vertreibt. Sie … [Weiterlesen...]

Wiener Börse: S Immo und AGRANA ziehen per 18. September in den Leitindex ATX ein

Die heutige Überprüfung der Zusammensetzung österreichischer Aktienindizes führt – unter Anwendung … [Weiterlesen...]

Arbeitsbesuch des Kirgisischen Botschafters in der Steiermark

Arbeitsbesuch des Kirgisischen Botschafters in der Steiermark

Die bit media hat sich als Ziel gesetzt die digitale Transformation durch Schaffung moderner … [Weiterlesen...]

Themen & Vergleiche auf Mytoday

  • Mobiles Internet - Tarife im Vergleich
  • Online Kredit Vergleich
  • Kostenlose Kreditkarte & Konto
  • Bitcoin News
  • Geldanlage in Österreich - Sparzinsen 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Börse
  • Finanzierung
  • Konten
  • Kreditkarten
  • News
  • Rohstoffe
  • Sparen
  • Steuern
  • Tarife
  • Technik
  • Versicherung
Impressum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos